Pharmazeutische Zeitung online

Brustkrebs in die Schranken weisen

14.06.2004  00:00 Uhr
. Pharmacon Meran 2004

Brustkrebs in die Schranken weisen

Dass bei 46 000 Neuerkrankungen jährlich 18 000 Frauen in Deutschland an einem Mammakarzinom sterben, belegt, dass inzwischen auf Grund des therapeutischen Fortschrittes zwei Drittel der Patientinnen geheilt werden. Mit dieser Botschaft stellte Professor Dr. Kurt Possinger von der Medizinischen Klinik der Humboldt-Universität Berlin, Charité Campus Mitte, zu Beginn seines Vortrags klar, dass ein diagnostiziertes Mammakarzinom heutzutage nicht unbedingt ein Todesurteil bedeuten muss.

Unter den Risikofaktoren für die Genese eines Mammakarzinoms steht das weibliche Geschlecht an erster Stelle. Darauf folgt das Alter, dass heißt, bei Frauen im Alter von 30 Jahren tritt nur ein Karzinom unter 2525 Frauen auf, bei 50-Jährigen ist das Verhältnis bereits 1:50 und bei 80-Jährigen 1:10. Auf Grund der demographischen Entwicklung sei es deshalb nicht erstaunlich, dass die Zahl der Mammakarzinome steigt. Zu den weiteren Risikofaktoren zählen die Größe, die familiäre Belastung, Krebsgene, Strahlenbelastung und die Lebensweise. Auch die Estrogenersatztherapie stellt einen Risikofaktor dar, unterstrich der Referent, wobei nicht Estradiol selbst, sondern das 4-Hydroxyderivat der Verursacher sei, da Radikale frei würden und Addukte mit der DNA entstünden, während der so genannte Methoxyschutz häufig geschwächt sei. Als einen wesentlichen Risikofaktor bezeichnete Possinger auch das Übergewicht. Eine Reduktion des Gewichtes reduziere gleichsam das Risiko, ein Mammakarzinom zu bekommen.

Eine effektive primäre Prävention erzielen Frauen daher, wenn sie diese Risikofaktoren beachten beziehungsweise vermeiden. So gelte es etwa, eine ausgewogene Ernährung mit ausreichenden Terpenen, Flavonoiden, Polyphenolen, Antioxidanzien und organischen Schwefelverbindungen anzustreben. Als medikamentöse Prävention nannte der Referent die Einnahme von Antiestrogenen wie Tamoxifen. In einer entsprechenden Studie aus den USA mit 14 000 Probanden traten in der Verumgruppe signifikant weniger Karzinome auf als in der Kontrollgruppe.

Der Referent betonte, dass ein Mammakarzinom kein aktuelles Geschehen sei, sondern der Krebs zehn Jahre benötigen kann, bis er ertastbar ist. In dieser Entwicklungsphase könne er bereits metastasieren.

In der Therapie steht die chirurgische Entfernung des Tumors nach wie vor an erster Stelle. Zur Nachbehandlung wird bestrahlt und eine Therapie mit Zytostatika beziehungsweise Antihormonen oder eine molekulare Therapie durchgeführt. Possinger ließ erkennen, dass er dem Estrogenentzug durch Aromatasehemmer, der Hemmung der Estrogenrezeptoren mit Antiestrogenen sowie der Hemmung und dem Abbau der Rezeptoren durch die neue Substanz Fulvestrant gute therapeutische Effekte zuschreibt. Dabei seien die Aromatasehemmer und Fulvestrant wirksamer als Tamoxifen, das eine Resistenz hervorruft.

Eine optimale adjuvante Therapie kann die Mortalität jährlich um 2 Prozent senken. Vernichtet werden dabei allerdings nur proliferierende Zellen. Da sich ruhende Zellen in proliferierende umwandeln, muss die Behandlung in Zyklen wiederholt werden. Possinger betonte, dass der Erfolg einer adjuvanten Therapie von der konsequenten Einhaltung der Dosis und der Intervalle abhängt. Weder dürfe die Dosis reduziert noch die Intervalle verlängert werden. Das gefährde den Therapieerfolg. /

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa