Pharmazeutische Zeitung online

Asthmapatienten gut betreuen

14.06.2004  00:00 Uhr
. Pharmacon Meran 2004

Asthmapatienten gut betreuen

Dürfen Asthmatiker Beruhigungs- oder Schmerzmittel einnehmen? Wie erkennt man Fehler bei der Inhalation? Können Kleinkinder Dosieraerosole nutzen? Anhand von Fallbeispielen besprach Dr. Eric Martin, Marktheidenfeld, im Seminar zur Pharmazeutischen Betreuung von Asthmapatienten Probleme, mit denen der Offizinapotheker immer wieder konfrontiert wird, und zeigte Lösungswege auf.

Asthmapatienten, die mit Theophyllin-Präparaten behandelt werden, leiden häufig an Schlafproblemen und fragen in der Apotheke nach einem Schlafmittel. Präparate mit Diphenhydramin sind bei akutem Asthma bronchiale kontraindiziert, warnte der Referent. Auch bei Asthma in der Vorgeschichte darf das Antihistaminikum nur mit Vorsicht eingesetzt werden, denn es erhöht die Viskosität des Bronchialsekrets und kann zu Atemgeräuschen oder Engegefühl in der Brust führen. Eine Alternative bieten pflanzliche Sedativa.

Auch bei Schmerzmitteln in der Selbstmedikation ist Vorsicht geboten. Acetylsalicylsäure kann bei Asthmatikern einen akuten Anfall auslösen, erinnerte Martin. Doch auch von anderen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) geht Gefahr aus. Vor allem bei Patienten mit Nasenpolypen oder bekannter Analgetika-Intoleranz in der Familie sei die Abgabe eines Analgetikums nur vertretbar, wenn der Patient einen Allergiepass vorlegt. In den meisten Fällen sei der Apotheker mit der Empfehlung von Paracetamol auf der sicheren Seite, obwohl 0,5 Prozent der Asthmatiker auch auf diesen Arzneistoff negativ reagieren.

Richtig inhalieren ist keineswegs trivial. Die Vielzahl der auf dem Markt verfügbaren Systeme erschwert dem Patienten die richtige Anwendung. Zwar werden viele Patienten bei der Erstverordnung ausführlich geschult, die korrekte Anwendung wird später aber nicht mehr kontrolliert. Martins Tipp für die Praxis: Zuhören und zuschauen. Vielfach zeigen sich die Anwendungsfehler erst, wenn der Asthmatiker die Handhabung des Geräts in der Apotheke vorführt. Für kleine Kinder gibt es neben den unhandlichen Verneblern auch spezielle Spacer, die die Verwendung von treibgasbetriebenen Dosieraerosolen ermöglichen. Pulverinhalatoren sind für kleinere Kinder nicht geeignet. /

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa