Pharmazeutische Zeitung online

Innovative Inhalatoren

14.06.2004  00:00 Uhr
. Pharmacon Meran 2004

Innovative Inhalatoren

Inhalationsgeräte für die pulmonale Applikation sind nur so gut, wie der Patient mit ihnen umgehen kann. Eine regelmäßige Schulung und Fehlerkontrolle sind daher unabdingbar. Wichtig ist auch, für jeden Patienten das geeignete Gerät zu finden, so die Kernbotschaften von Dr. Eric Martin, Offizinapotheker aus Marktheidenfeld und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer.

Medizinische Aerosole sind Staub- oder Nebelaerosole, die unmittelbar vor oder bei der Inhalation entstehen. Für die Therapie von Atemwegserkrankungen sind nur Teilchen zwischen 1 und 5 µm Größe relevant. Damit sich diese „am richtigen Ort“, nämlich in den tiefen Atemwegen abscheiden, muss der Patient die richtige Atemtechnik anwenden, erklärte Martin. Die Erzeugung von Nebelaerosolen erfordert eine langsame und tiefe Inhalation. Dagegen muss der Patient bei Pulverinhalatoren kräftig einatmen, damit die mikronisierten Wirkstoffpartikel durch einen hohen Einatemstrom von ihren Trägerstoffen abgelöst werden. Eine anschließende Atempause von fünf bis zehn Sekunden begünstigt die Sedimentation und Diffusion der Partikel.

Der Referent stellte den Kollegen sowohl marktgängige als auch neue Vernebler, treibgasbetriebene Dosieraerosole und Pulverinhalatoren vor. Die innovativste Entwicklung gab es bei den Verneblern. Im Gegensatz zu den üblichen elektrischen Geräten (druckluftbetriebene Kompressoren oder Ultraschallvernebler) funktioniert der Respimat® Soft Inhaler rein mechanisch und erzeugt ein relativ einheitliches, günstiges Teilchengrößenspektrum. Das handliche Gerät ist leicht zu gebrauchen, die Inhalation dauert nur wenige Sekunden. Dabei tritt kein Kältereiz auf. Der Füllgrad der Patrone kann leicht abgelesen werden. Wermutstropfen bei vielen Vorteilen: Das System steht nur für eine Fixkombination von Fenoterol und Ipratropiumbromid zur Verfügung.

Das FCKW-Verbot hat die Entwicklung von Dosieraerosolen deutlich gefördert, denn die Umstellung auf HFKW-Treibmittel wie Nor- oder Apafluran erforderte eine Neuanpassung der gesamten Systeme. Dabei erwies es sich als günstig, dass einige Wirkstoffe in Norfluran löslich sind: Die Partikel sind kleiner, das Größenspektrum enger und die Impaktionsverluste geringer. Die unerwünschte Deposition im Oropharynx nimmt ab, die erwünschte endobronchiale Ablagerung zu. Das heißt: mehr Wirkung, weniger Nebeneffekte.

Einen Innovationsschub hat das FCKW-Verbot bei den Pulverinhalatoren bewirkt. Durch den Atemzug des Patienten werden mikronisierte Arzneistoffpulver, die an Lactose als Träger gebunden sind, zu Staubaerosolen verwirbelt. Man unterscheidet wiederbefüllbare, mit Hartgelatinekapseln, Doppelfolienscheiben oder Pulverkartuschen zu beschickende Systeme und nicht wiederbefüllbare Geräte. Neue auffüllbare Geräte sind der Novolizer® und der MAGhaler®, auch Jethaler® genannt. Dagegen ist der Aktiv-Inhalator® ein Einmalgerät, das der Patient nicht erneut befüllen kann.

Bei der Vielfalt der verfügbaren Geräte ist eine gründliche Einweisung des Patienten nötig. Dafür müssten sich auch die Multiplikatoren schulen und solide Kenntnisse über die Arzneiformen erwerben. Solange noch keinen für alle Patienten optimalen Inhalator gibt, seien technische Innovationen nötig, um Effektivität und Verträglichkeit der pulmonalen Applikation zu verbessern, sagte Martin. /

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa