Pharmazeutische Zeitung online

Tödlicher Cocktail im Passivrauch

14.06.2004  00:00 Uhr
. Pharmacon Meran 2004

Tödlicher Cocktail im Passivrauch

Tabakrauch enthält einen gefährlichen Cocktail aus krebserregenden Substanzen. Dieser schadet auch Passivrauchern, die den Rauch, den andere erzeugt haben, meist unfreiwillig einatmen. Nahezu die Hälfte aller Kinder in Deutschland ist gezwungen, passiv mitzurauchen, betonte Dr. Pál L. Bölcskei vom Institut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung in München.

Stoffe wie Nitrosamine, Acrolein, Phenole, Acetaldehyd und Cyanwasserstoff können eine Vielzahl ernsthafter Erkrankungen von Atemwegsbeschwerden über chronische Bronchitis und Lungenemphysem bis hin zu Krebs verursachen. Doch auch drastische Preiserhöhungen und Aufdrucke auf den Zigarettenschachteln konnten nicht verhindern, dass das Einstiegsalter bei Rauchern weiter sinkt und mittlerweile bei elf Jahren liegt. Vor allem junge Mädchen und Frauen suchen immer häufiger den gesundheitsschädlichen Kick und haben die Männer in der Statistik überholt. Jede zweite Frau zwischen 18 und 20 Jahren raucht, informierte Bölcskei. Schwangere geben dies nicht gerne zu. Jedoch hält etwa ein Drittel der werdenden Mütter während der Schwangerschaft weiter am Glimmstängel fest. Ihre Kinder können langfristige und irreversible Schäden davontragen. Man weiß, dass Kinder mit pränataler Rauchexposition später eine signifikant schlechtere Lungenfunktion haben, öfter zum Arzt müssen und häufiger ins Krankenhaus kommen. Darüber hinaus ist der plötzliche Kindstod – Todesursache Nummer eins im ersten Lebensjahr – in zwei Drittel der Fälle auf Passivrauchen zurückzuführen.

Zudem ergab eine europaweite Befragung von mehr als 18 000 Personen zwischen 20 und 44 Jahren, dass Frauen, deren Mütter während der Schwangerschaft Tabakrauch ausgesetzt waren, häufig an Beeinträchtigungen der Atemwegsfunktionen leiden. Bei Männern führt eher das Passivrauchen im Kleinkindalter zu diesen Beschwerden. Bekannt ist, dass der Nachwuchs rauchender Eltern häufiger an chronischer Bronchitis oder Asthma leidet als Kinder von Nichtrauchern.

Um die aktive und passive Exposition zu objektivieren, kann der Kotinin-Gehalt in Urin, Blut, Speichel sowie in der Muttermilch herangezogen werden. Kotinin ist das Hauptabbauprodukt von Nikotin. Es konnte bereits belegt werden, dass Kinder mit erhöhten Kotinin-Serumkonzentrationen ein um 50 Prozent höheres Risiko haben, an Mittelohrentzündung (Otitis media) zu erkranken als Gleichaltrige mit einem niedrigen Kotinin-Spiegel.

Als Mogelpackung bezeichnete Bölcskei die so genannten Light-Zigaretten. Für sein Wohlgefühl brauche der Raucher einen bestimmten Pegel an Nikotin, erläuterte er. Die "leichtere" Zigarette verführe zu tieferen Inhalationen. Dadurch verbleiben die schädlichen Substanzen, allen voran Nitrosamine, längere Zeit in den Alveolen. Drüsenzellkarzinome beobachte man besonders häufig bei "light" rauchenden Frauen.

Rauchen wird als Sucht eingestuft. Daher reicht die bloße Kenntnis der Gesundheitsgefahren nicht aus, um Erwachsene vom Rauchen abzubringen. Bei Kindern und Jugendlichen hingegen könne Aufklärung dazu beitragen, dass Rauchen nicht erst zur Sucht wird. Das Programm "Fit fürs Leben. Wir sind dabei!" hat sich zum Ziel gesetzt, Schulkinder im kritischen Umgang mit Genussmitteln und Alltagsdrogen zu schulen. Zudem fördere es die Körperwahrnehmung und eine positive Einstellung zur Gesundheit und stärke Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz der Kinder. Bölcskei sieht in solchen Konzepten eine große Chance, den Einstieg in die Raucherkarriere zu verhindern. /

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa