Medizinticker - Archiv |
06.12.2004 00:00 Uhr |
34,1 Prozent der Patienten, die ihren Hausarzt aufsuchen, sind übergewichtig, 34,6 Prozent adipös. Dies ergab eine von der Deutschen Adipositas Gesellschaft und der Firma Lilly initiierte Befragung von 7166 zufällig ausgewählten Patienten mittels standardisierter Fragebögen. Ferner lagen bei rund 70 Prozent der Befragten eine bis fünf mit Übergewicht assoziierte Erkrankungen vor, das heißt, Diabetes, Hyperlipidämie, Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen oder Verschleißerscheinungen des Kniegelenks. Dabei korrelierte das Auftreten dieser Erkrankungen sowie die Medikamenteneinnahme mit dem BMI der Befragten. PZ
Das Peptid Thymosin beta-4 schützt Herzmuskelzellen von Mäusen bei einem Infarkt und hilft dem Muskel, sich zu regenerieren. Dies berichten Forscher im Fachmagazin Nature (Ausgabe 432, 2004, Seite 466). Bei Mäuseembryonen stellten sie fest, dass das Peptid entscheidend ist für die Fähigkeit der Zellen, im Herzmuskel dorthin zu wandern, wo sie gebraucht werden. Diese Wirkung hilft auch dem Herzgewebe erwachsener Nager zu überleben. So behielten mit Thymosin beta-4 behandelte Tiere nach einem künstlich ausgelösten Herzinfarkt mehr gesundes Herzgewebe als Kontrolltiere. Die Forscher glauben, einen Stoff gefunden zu haben, mit dem sich der Schaden eines Infarkts am Herzmuskel behandeln und vielleicht sogar beheben lässt. dpa
Vom 14. bis 26. Februar 2005 findet eine Apotheken-Beratungswoche
„Naturmedizin hilft“ statt, in der Apotheker über die Vorteile, aber auch
die Grenzen der Naturmedizin aufklären sollen. Initiiert hat die von der
ABDA unterstützte Aktion das Deutsche Grüne Kreuz, das für die Beratung
ein kostenloses Aktionspaket mit Plakat und Informationsmaterialien zur
Verfügung stellt. Interessierte können die Materialien unter Angabe der
Anschrift und des Ansprechpartners per Fax an (0 64 21) 29 37 50
anfordern. PZ
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de