Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

22.11.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Creme gegen Aids

Amerikanische Forscher haben eine Vaginalcreme entwickelt, die vor dem Aids-Erreger HIV1 schützen könnte. Das Eiweiß PSC-RANTES blockierte in einer Studie das Eindringen der Erreger über die Scheidenschleimhaut bei weiblichen Rhesusaffen. 12 von 15 Affenweibchen waren durch die Substanz vor einem veränderten Aidsvirus geschützt, berichtet das Forscherteam im Fachmagazin Science (306 [2004], Seite 485). Von 15 Kontrolltieren sind dagegen nur 4 virenfrei geblieben. Nebenwirkungen traten bei den Affen auf. Für Regionen, in denen Kondome kaum benutzt werden, seien Mittel zum Auftragen auf die Vaginalschleimhaut der ideale Weg, die Ansteckung von Frauen zu verhindern. dpa

Vitamin C schürt Herzinfarkt

Nach Vitamin E kommt nun auch die Ascorbinsäure in Verruf. Vitamin C erhöhe das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bei postmenopausalen Frauen mit Diabetes, berichten Forscher im Fachmagazin The American Journal of Clinical Nutrition. Die Wissenschaftler hatten zuvor 15 Jahre lang 1923 postmenopausale Diabetikerinnen beobachtet. Nach Bereinigung anderer Risikofaktoren stellte sich heraus, dass das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen unter der Einnahme hochdosierter Vitaminsupplemente (> 300 mg/d) anstieg. Die Forscher vermuten, dass bei Vitamin-C-Präparaten im Gegensatz zu Vitamin C aus der Nahrung verstärkt prooxidative Effekte zur Geltung kommen. PZ

Neues Parkinson-Gen gefunden

Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat ein für die Vererbung der Parkinson-Krankheit verantwortliches Gen entdeckt, berichtet das Fachmagazin Neuron. Das Gen codiert für das Protein LRRK2 (Leucin Rich Repeat Kinase 2, früher PARK8 genannt). Patienten, bei denen das Protein nach einer Mutation nicht richtig gebildet wird, leiden an klinischen Symptomen der Parkinson-Krankheit. Insgesamt sind nun fünf Gene bekannt, die bei Parkinson eine Rolle spielen. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa