Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

15.11.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Schädliches Vitamin E

Vitamin E kann nach Ansicht von US-Kardiologen in größeren Mengen lebensgefährlich sein. Eine Vitaminkapsel mit 400 oder 800 Internationalen Einheiten (IE) Vitamin E pro Tag erhöhe das Risiko eines frühzeitigen Todes um 10 Prozent. Das berichteten Forscher auf einer Tagung der Amerikanischen Herzgesellschaft in New Orleans. Nach ihrer Auswertung von 14 klinischen Studien aus den Jahren 1993 bis 2004 wiesen Personen, die hohe Dosen von Vitamin E zu sich nahmen, ein erhöhtes Todesrisiko auf. Frühere Untersuchungen hatten dagegen einen gewissen Schutz vor Herz-Kreislauferkrankungen signalisiert. Die neue Analyse ergab, dass eine tägliche Dosis von 200 IE keinen Schaden anrichtet und der Gesundheit möglicherweise sogar zuträglich ist. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt 298 IE (200 Milligramm) als obere Menge ohne unerwünschte Nebenwirkungen an. dpa

Vor Zervixkarzinom geschützt

Ein neuer Impfstoff gegen humane Papillomaviren hat sich in einer Kontrollstudie als «hundertprozentig» erfolgreich erwiesen. Drei Dosen reichten aus, um alle 1113 Teilnehmerinnen gegen die Gebärmutterhalskrebs auslösenden Erreger zu schützen, berichten Forscher im Fachmagazin «The Lancet» (364, Seite 1757). Der von GlaxoSmithKline entwickelte Impfstoff richtet sich gegen die Erregertypen HPV16 und HPV18, die für rund 70 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind. Die Ergebnisse stützen sich auf Beobachtungen über drei Jahre. Die Forscher leiten daraus ab, dass der Impfstoff möglicherweise ein ganzes Leben vor HPV-Infektionen schützt. dpa

MS-Pflegeheime finden

Spezielle Pflege- und Wohnheime für an Multipler Sklerose erkrankte Menschen können Interessierte jetzt im Internet finden. Unter www.ms-infozentrum.de sind bisher 31 Heime nach Postleitzahlen geordnet. Wer die Liste ergänzen möchte, klickt auf „Kontakt“ und sendet eine E-Mail. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa