Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

04.11.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Die Angst verlernen

Angst vergisst man nicht, man verlernt sie. Wie Neurologen der Ponce School of Medicine, Puerto Rico, in der Fachzeitschrift Nature berichten, geht die Angst dadurch verloren, dass neue Erinnerungen abgespeichert und nicht alte gelöscht werden. Dies zeigten Untersuchungen an Ratten, die die Wissenschaftler mit leichten Elektroschocks darauf trainierten, einen bestimmten Klang zu fürchten. Wenn man den Versuchstieren den Klang ohne Elektroschocks vorspielte, verlernten sie ihre Angst wieder. Aufzeichnungen der Neuronenaktivität zeigten, dass für diesen Lernprozess der präfrontale Cortex verantwortlich ist. Dort zeigen Patienten mit posttraumatischen Stress-Störungen eine besonders schwache Aktivität, weshalb sie Schwierigkeiten beim Verlernen der Angst haben könnten. PZ

Aids-Forschungspreis

Mit dem Aids-Forschungspreis würdigt die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der HIV-Infektiologie. Bereits zum 14. Mal schreibt die DIG den von GlaxoSmithKline gestifteten und mit 10.000 Euro dotierten Preis aus. Bis zum 31. Januar können Arbeiten eingereicht werden, die klinische und klinikbezogene Grundlagenforschung bei HIV und Aids behandeln, in den vergangenen 18 Monaten erschienen oder zur Publikation angenommen wurden und auf eigenen wissenschaftlichen Leistungen beruhen. Weitere Informationen unter www.dgi.mwn.de. PZ

Weniger Schwermetalle

Die Belastung von Kindern mit Schwermetallen geht laut einer Langzeitstudie in Baden-Württemberg deutlich zurück. So seien zum Beispiel die Bleiwerte im Blut um 20 Prozent gesunken, berichtet Sozialminister Dr. Friedhelm Repnik in einer Pressemitteilung. In vier „Beobachtungsgesundheitsämtern“ haben Ärzte in den vergangenen zehn Jahren bis zu 9000 Viertklässler eingehend untersucht. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa