Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

25.10.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

DGE warnt vor Chitosan

Das als Schlankheitsmittel vermarktete Chitosan, das durch Deacetylierung von Chitin gewonnen wird, ist nach neusten Untersuchungen kaum wirksam. In einer randomisierten Doppelblindstudie nahmen 250 übergewichtige Patienten, die täglich 3 g Chitosan oder Placebo erhielten, unter Verum nicht signifikant mehr ab (minus 0,4 versus 0,2 Prozent). Auch Gesamt- und LDL-Cholesterol waren nach der 24-wöchigen Behandlung nur marginal reduziert, berichten Forscher im Fachmagazin International Journal of Obesity (2004) 28, 1149-1156. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung fordert daher, Patienten über den „angeblichen Fettmagneten“ aufzuklären und von dem Präparat abzuraten. PZ

Lungenbilder auf Packung

Schatten auf der Lunge, verklumpte Spermien und hässliche Wucherungen am Kehlkopf: Das sind drei Motive der Bilder-Kampagne auf Zigarettenpäckchen, die die Europäische Kommission gegen das Rauchen startet. Mit einer 72 Millionen Euro teuren Medienoffensive und 42 abschreckenden Bildmotiven will die EU-Kommission Nikotinabhängige zum Aufhören bewegen. Die Mitgliedsstaaten können selbst entscheiden, ob sie die Bilder nutzen wollen oder nicht. Die Bundesregierung will nach den Worten der Drogenbeauftragten Marion Caspers-Merk (SPD) prüfen, ob auch in Deutschland abschreckende Bildmotive auf Zigarettenpackungen aufgedruckt werden sollen. dpa

Patientenbroschüre Hautkrebs

Wie gefährlich ist heller Hautkrebs? Wie hoch ist das Risiko daran zu erkranken? Welche Therapien gibt es? Diese und andere Fragen beantwortet ein neuer Ratgeber. Darin informiert die Firma 3M Medica über die verschiedenen Formen des hellen Hautkrebses, seine Entstehung und Häufigkeit sowie über verschiedene Behandlungsmethoden. Die neue Informationsbroschüre können Interessierte kostenfrei unter der telefonischen Service-Hotline (0800) 367 42 76 bestellen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.aldara.de. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa