Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

30.10.2000  00:00 Uhr

Medizinticker

Neue Tumortests von Bayer

PZ. Die FDA hat zwei neue Tumortests von Bayer zugelassen: den cPSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs und den HER2/neu-Test für Patientinnen mit Brustkrebs. Mit dem cPSA-Test wird eine bestimmte Form des prostataspezifischen Antigens (PSA) nachgewiesen. Der Test biete eine erhöhte Sicherheit und damit seien weniger Biopsien nötig, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens. HER2/neu ist ein Antigen, das auf besonders aggressiven Mammakarzinomen vorkommt.

Kandidat für Malaria-Impfung

PZ. Wissenschaftler vom Institute Pasteur in Paris haben ein Protein aus dem Malaria-Erreger Plasmodium falciparum isoliert, aus dem sich vielleicht in Zukunft ein Impfstoff entwickeln lässt (November-Ausgabe von Nature Medicine). Pierre Druihle und seine Kollegen injizierten das Sporozoiten-Antigen LSA-3 Schimpansen und beobachteten, dass die Tiere vor einer Infektion geschützt waren. Bei den Sporozoiten handelt es sich um die Parasiten-Stadien, die über den Moskitostich in den Körper eindringen und zunächst die Leber besiedeln.

Blinde Passagiere

PZ. Ballast-Wasser in Schiffen, das deren Stabilisierung dient, sorgt für die weltweite Verbreitung von Krankheitserregern. Das melden Gregory M. Ruiz vom Smithsonian Environmental Research Centre in Edgewater, Maryland, und seine Kollegen in der aktuellen Ausgabe von Nature (Vol. 408, vom 2. November, Seiten 49/50). Die Wissenschaftler haben Bakterien und Viren untersucht, die von fremden Häfen in eine amerikanische Bucht transportiert worden waren.

Polio fast ausgerottet

dpa. Eine Welt ohne Kinderlähmung ist in greifbare Nähe gerückt. Das gaben Vertreter des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag in Berlin bekannt. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben von UNICEF weltweit nur noch rund 7 000 Fälle von Kinderlähmung in rund 30 Ländern gemeldet worden. 1988 waren noch 35.000 Erkrankungen in 125 Ländern registriert worden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa