Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

11.10.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Schönheits-OPs nicht harmlos

Schönheitsoperationen im Fernsehen werden von der bayerischen Ärzteschaft als berufsschädigend empfunden. «Diese öffentliche Zurschaustellung medizinischer Eingriffe verharmlost die Risiken», sagte der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Hellmut Koch, beim Bayerischen Ärztetag in Memmingen. Viele Schönheitsoperationen seien wegen des hohen Risikos abzulehnen. «Das Fettabsaugen ist ein ähnlich schwerer Eingriff wie eine große Darmoperation. Dabei kann es zu schweren Komplikationen wie Blutungen oder Embolien kommen.“ Bei derartigen Operationen seien in den vergangenen Monaten deutschlandweit immer wieder Todesfälle aufgetreten, so Koch. dpa.

Tödliches Influenza-Gen

Ein einziges Gen hat maßgeblich zur Letalität des Erregers der Spanischen Grippe beigetragen, die 1918/19 rund 20 Millionen Menschen weltweit tötete. Forscher um Darwyn Kobasa von der University of Wisconsin rekonstruierten Gene aus dem tödlichen Influenzavirus und integrierten sie in eine heutige, harmlose Variante. Damit infizierten sie Mäuse, die bald darauf stark erkrankten und starben. Es zeigte sich, dass vor allem das Gen für Hämagglutinin (HA) für die Aggressivität des Erregers verantwortlich war, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift „Nature“ (431, Seite 703 bis 707). Über HA können die Viren an ihre Wirtszellen andocken und ihr Erbgut injizieren. Anscheinend war die HA-Variante des Erregers der Spanischen Grippe hierfür besonders gut geeignet. PZ

Arthritis Action in Deutschland

Anfang Oktober hat sich die nationale Arthritis Action Deutschland (ADD) gegründet. Anlass war eine internationale Studie, die für Deutschland erhebliche Mängel in der Behandlung Betroffener als auch in der Kommunikation zwischen Ärzten und Arthritis-Patienten aufgedeckt hatte. Ziel der AAD, einer von Pfizer unterstützten Initiative, ist es, mit Informationsbroschüren oder Veranstaltungen über Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa