Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

10.10.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Sport ist gut bei Arthrose

Arthrosepatienten sollten trotz oder gerade wegen ihrer Bewegungsschmerzen regelmäßig Sport treiben. Denn nur bei kontinuierlicher Bewegung wird ausreichend Gelenkflüssigkeit produziert, um einen reibungslosen Bewegungsablauf zu gewährleisten, meldet die Initiative »Stark gegen den Schmerz«. Die Organisation hat Tipps zusammengestellt, welche Sportarten für Betroffene besonders geeignet sind. Diese können Interessierte kostenlos bei der Hotline (08 00) 7 38 98 90 anfordern oder unter www.starkgegenschmerz.de nachlesen. Nur gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Gymnastik, Aqua-Jogging, Tai Chi oder Joga sind empfehlenswert. Wandern, Rad- oder Skifahren sind ebenfalls geeignet. PZ

Forum Wachsen geht online

Ein Wachstumshormonmangel bei kleinwüchsigen Kindern wird in Deutschland meist zu spät erkannt. Im Durchschnitt kommen die Patienten erst mit zehn Jahren zum Facharzt und damit vier bis fünf Jahre zu spät für einen optimalen Therapiebeginn. Häufig ist den Eltern nicht bekannt, dass es eine Therapie gegen diese Form des Kleinwuchs existiert, mit der die genetische Zielgröße erreicht werden kann. Das Online-Angebot von Forum Wachsen (www.forum-wachsen.de) soll Eltern und Interessierte umfassend zu Wachstumshormonmangel bedingten Kleinwuchs aufklären und für das Thema sensibilisieren. PZ

Vogelgrippe in Europa

Die Vogelgrippe hat erstmals Europa erreicht. In Rumänien sind die bei verendeten Hausenten Antikörper gegen den Erreger der Geflügelpest festgestellt worden, sagte Landwirtschaftsminister Gheorghe Flutur im rumänischen Fernsehen. Das deutsche Verbraucherministerium sorgt nun für einen möglichen Ernstfall vor. Falls die Gefahr einer Vogelgrippe-Seuche etwa durch Zugvögel besteht, kann eine Eilverordnung mit dem Verbot für Freilandhaltung in Kraft treten. Laut Verbraucherstaatssekretär Alexander Müller handele es sich aber vermutlich nicht um das gefährliche H5N1-Virus, da viele Enten aber nur wenige Hühner gestorben seien. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa