Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

15.09.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Welt-Alzheimertag

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag, der von verschiedenen Verbänden mit Unterstützung der WHO organisiert wird. Informationen über lokale Aktionen bietet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. unter www.deutsche-alzheimer.de/termine_wat2003.html. PZ

Depressive verlieren Zeitgefühl

Wer unter Depressionen leidet, verliert nach Forschungen Jenaer Wissenschaftler häufig das reale Zeitgefühl. Bei depressiven Patienten sei nicht nur die Fähigkeit gestört, die Länge einer Zeitspanne richtig einzuschätzen, teilte die Universität Jena vergangene Woche mit. „Auch Pünktlichkeit, Zeiteinteilung und Stressresistenz sind beeinträchtigt“, sagte die Psychologin Brigitte Edeler. Die Wissenschaftlerin erforscht seit zwei Jahren die Zeitwahrnehmung depressiver Patienten. „Zum Beispiel empfinden Betroffene bei Verabredungen das Warten als unendlich lange, obwohl es sich tatsächlich nur um wenige Minuten handelt“, erläuterte Edeler. dpa

Gestochen scharfe Bilder

Eine weltweit einmalige Herzkatheteranlage hat die Universitätsklinik Münster in Betrieb genommen. Wie die Hochschule vergangene Woche berichtete, arbeitet die Anlage statt des üblichen Röntgenverstärkers mit zwei Flachbilddetektoren, mit denen das Herz aus zwei Ebenen betrachtet werden kann. Selbst feinste Blutgefäße, die der bildgebenden Diagnostik bislang kaum zugänglich waren, könnten gestochen scharf abgebildet werden. dpa

SARS-Panik, aber keine Grippeimpfung

Eine falsche Weichenstellung im Kampf gegen Infektionskrankheiten in Deutschland hat der Mainzer Mikrobiologe Professor Dr. Sucharit Bhakdi kritisiert. Erkrankungen wie SARS, Milzbrand und Pocken würden in ihren Gefahren dramatisiert. Die Bekämpfung dieser wenig wahrscheinlichen Krankheiten verschlänge Milliarden Euro-Beträge, die anderswo im Gesundheitswesen dringend gebraucht würden, sagte der Mediziner kürzlich in Mainz. Tausende Menschen in Deutschland stürben pro Jahr unnötigerweise an Grippe oder Lungenentzündungen. „Wegen angeblicher SARS-Gefahren fliegen die Leute nicht mehr nach Thailand, aber in Deutschland lassen sie sich nicht gegen Grippe impfen“, bemängelte Bhakdi. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa