Medizinticker - Archiv |
03.09.2001 00:00 Uhr |
Die Fachleute der Arbeitsgemeinschaft Influenza rufen ältere Menschen über 60, Geschwächte und Kranke sowie Krankenhauspersonal dazu auf, sich rechtzeitig gegen Influenza impfen zu lassen. Nach Ansicht von Reinhard Burger vom Robert-Koch-Institut (RKI) besteht jedes Jahr erneut das Risiko einer weltweiten Pandemie. Für die Nordhalbkugel hat das RKI zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation WHO die Grippevarianten A/H3N2/Moscow/10/99 oder ähnliche, A/H1N1/New Caledonia/20/99 und B/Sichuan/379/99 oder ähnliche als wahrscheinlich kommende Erreger ausgemacht. Die ersten Grippefälle gibt es in der Regel im November oder Dezember. dpa
US-Forscher haben erstmals Blutzellen aus den Stammzellen von menschlichen Embryonen gewonnen. Ihre Arbeit könnte einmal die Überlebenschancen von Patienten mit Leukämie und anderen Blutkrebsarten sowie mit Knochenmarktumoren (Myelom) entscheidend verbessern. Allerdings warnen die Wissenschaftler vor verfrühter Hoffnung. Bis zur Umsetzung der Laborstudien in den Klinikalltag könnten Jahre oder sogar noch Jahrzehnte vergehen, schreiben Dan Kaufman und Kollegen von der Universität von Wisconsin in Madison in den "Prodceedings of the National Academy of Sciences" (Band 2, Nummer 36, Seite 3625) vom Dienstag. dpa
Wissenschaftler aus Jena haben mit Forschern aus Halle und Würzburg die Struktur eines Proteins aus Legionella-Bakterien aufgeklärt. Die neuen Erkenntnisse sollen helfen, bessere Medikamente gegen diese Krankheit zu entwickeln, teilte das Jenaer Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) am Montag mit. Einer Arbeitsgruppe um Rolf Hilgenfeld von dem Jenaer Institut gelang es in siebenjähriger Arbeit, die dreidimensionale Struktur eines "Mip" genannten Proteins aus Legionella-Bakterien durch Röntgenstruktur-Analyse aufzuklären. Mip hilft den Bakterien beim Andocken an Makrophagen und ist für ihr Überleben entscheidend. dpa
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de