Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

02.08.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Deutsche entziffern Erbgut

Forscher der Universitäten Göttingen und Ulm haben das Genom des Akne-Erregers vollständig entschlüsselt. Das stäbchenförmige Propionibacterium acnes weist 2333 Gene auf einem Chromosom auf, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Science (Band 305, Seite 671 - 673). Sie ermittelten Gene, die die Produktion von Reizstoffen und Oberflächenfaktoren regeln, welche die Immunantwort der Haut verstärken und zu den Entzündungsprozessen führen. Auch Enzyme, die den Bakteriennährstoff Talg zersetzen, konnten sie identifizieren. Nun sollen neue Therapieansätze der Akne entstehen, die bei etwa 15 Prozent der betroffenen Jugendlichen behandelt werden muss. PZ

Memory-Mobil auf Tour

Über 40.000 Menschen haben Fachleute im Memory-Mobil der Alzheimer-Hilfe bereits zur Demenzerkrankung beraten. Seit dem Start in 2000 machte das Gefährt in über 100 Städten Halt, in denen sich auch Apotheken an der Aktion beteiligten. Die nächsten Tourtermine sind Berlin, Eisenhüttenstadt, Nürnberg, Mainz, Hattingen und Siegburg. Im Oktober hält das Memory-Mobil in Gelsenkirchen, Neumarkt und Ulm und bietet dort neben der Beratung den Besuchern auch die Gelegenheit, ihr Gedächtnis von Ärzten testen zu lassen. Weitere Informationen oder kostenloses Infomaterial unter www.alois.de oder der Telefonnummer (01 80) 33 666 33. PZ

Pollen ärgern Olympiasportler

Jeder vierte Olympiateilnehmer muss befürchten, dass er keine Höchstleistung bringen kann, da er an Heuschnupfen oder Asthma leidet. 24 Prozent der deutschen Erwachsenen haben mit allergischer Rhinitis und 4 Prozent mit Asthma zu kämpfen, melden die Allergologenverbände ÄDA und DGAI. In Griechenland ist während der Wettkämpfe vor allem mit dem Flug von Gänsefuß- und Traubenkrautpollen sowie von Schimmelpilzsporen zu rechnen. Unter www.aeroallergen.gr informiert die Universität von Thessaloniki über den Pollenflug an den Austragungsorten. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa