Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

05.08.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Legionärskrankheit in England

Die Legionärskrankheit breitet sich in England aus. In der nordwestenglischen Stadt Barrow-in-Furness wurden rund 100 Menschen wegen der Krankheit behandelt, wie ein Sprecher der Gesundheitsbehörde sagte. Bei 64 Personen sei die Erkrankung zweifelsfrei nachgewiesen. Ein 88 Jahre alter Rentner war am Freitag gestorben. 18 Patienten befanden sich auf Intensivstationen - der Zustand von vieren wurde als besorgniserregend beschrieben. Wahrscheinlich ist eine mangelhaft gewartete Klimaanlage eines Bürgerzentrums der Stadt für die Epidemie verantwortlich. dpa

Virus-Epidemie in Madagaskar

Mindestens 62 Menschen sind innerhalb einer Woche in einem Dorf im Südosten der Insel-Republik Madagaskar an einer schweren, grippeähnlichen Krankheit gestorben. Nach französischen Presseberichten werden dort außerdem etwa 150 erkrankte Menschen gepflegt. Die Erkrankung beginnt den Meldungen zufolge mit Migräne. Schmerzen breiten sich auf Hals und Brust aus, und ein trockener Husten führt innerhalb von zwei Wochen zum Tod, sofern nicht rechtzeitig behandelt wird. Virologen aus der Hauptstadt Antananarivo sind auf dem Weg nach Ikongo in der Provinz Fianarantsoa, um die Hintergründe der schweren Krankheitswelle zu klären. dpa

Brustkrebs-OP nur in Spezialkliniken

In Nordrhein-Westfalen werden Brustkrebsoperationen nur noch an Spezialkliniken erlaubt. Nur Krankenhäuser, die jährlich mindestens 150 Operationen vorweisen könnten, würden künftig im Krankenhausplan des Landes als Brustkrebszentrum anerkannt, sagte Gesundheitsministerin Birgit Fischer (SPD). Außerdem müsse jeder einzelne Chirurg pro Jahr mindestens 50 Operationen durchführen. Damit übernehme Nordrhein-Westfalen bei der Beseitigung von Mängeln in der Brustkrebstherapie eine Vorreiterrolle. Nach den Plänen des Ministeriums soll die Zahl der für Brustkrebsoperationen zugelassenen Kliniken von derzeit 250 auf rund 50 sinken. dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa