Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

26.07.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Graue Substanz schafft hohen IQ

Intelligenz korreliert anscheinend doch mit der Größe des Gehirns, genauer mit dem Volumen an grauer Substanz in bestimmten Hirnregionen, meldet Nature-News. In einer Studie erfassten kalifornische Forscher mittels Magnetresonanztomographie die Menge an grauer Substanz bei 47 Erwachsenen, die zudem einen standardisierten Intelligenztest absolvierten. Personen mit einem hohen Intelligenzquotienten wiesen signifikant mehr graue Substanz in 24 Hirnregionen auf als die mit niedrigerem IQ. Viele der identifizierten Regionen werden mit Erinnerung, Aufmerksamkeit und Sprache in Verbindung gebracht. Allerdings beträgt der Gesamtanteil der grauen Substanz, der mit dem IQ korreliert, nur 6 Prozent. Kritiker der Studie halten den Zusammenhang für einen Zufall. PZ

Wie lange Mütter stillen

In Berlin startet das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Studie zum Stillverhalten von Müttern in Deutschland, um die Stilldauer und Faktoren, die das Stillen beeinflussen, zu untersuchen. Dazu werden Frauen, die in den kommenden sechs Monaten im Virchow- oder Vivantes-Klinikum Neukölln entbinden, kurz nach der Geburt und nach zwei, vier und sechs Monaten zu ihren Stillerfahrungen befragt. Aus den Studienergebnissen will die nationale Stillkommission praktische Ratschläge für Mütter ableiten. Sie empfiehlt, Säuglinge möglichst sechs Monate ausschließlich zu stillen. PZ

Rauchfrei-Projekt gewinnt

Im Rahmen des Wettbewerbs „Tabakprävention vor Ort" zeichnete die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg aus. Das Rauchfrei-Projekt der Lungenfachklinik bietet für Schüler Veranstaltungen an, die mit Vorträgen, Diskussionen mit Patienten, einer Live-Endoskopie und einem Quiz über die Gefahren des Rauchens aufklären. Seit dem Start in 2000 haben mehr als 18.000 Schüler teilgenommen. Die Termine (zweimal wöchentlich für ein bis zwei Schulklassen) sind bis Ende 2004 ausgebucht. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa