Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

27.06.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Psoriatiker dürfen ins Freibad

Diesen Sommer können auch Menschen mit Schuppenflechte ins öffentliche Schwimmbad gehen, meldet der Deutsche Psoriasis Bund. Bisher war ihnen der Zutritt laut Badeordnung verwehrt ­ ebenso wie Menschen mit meldepflichtigen, übertragbaren Krankheiten oder offenen Wunden. Die bloße Hautschuppung gelte nun nicht mehr als Ausschlusskriterium, diese Diskriminierung der Erkrankten sei aufgehoben. Dies ist auch therapeutisch sinnvoll, denn Baden ­ vor allem in Solewasser ­ und Sonnen helfen, die Schuppenflechte zu reduzieren. Der Selbsthilfeverband rät Betroffenen, sich vor dem Baden gründlich abzuduschen und vorsichtig mit einer weichen Bürste abzubürsten. So kämen nicht mehr Schuppen ins Wasser als bei Gesunden. PZ

Forschungs-Suchmaschine

Mit einem neuen Internetportal möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur erleichtern. Interessierte finden die Suchmaschine, die Webseiten aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen durchforstet, unter www.forschungsportal.net. Hier sind auch alle bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen sowie Kontakte zu Ansprechpartnern für Fachfragen zu finden. PZ

Schneller Test auf MRSA

Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts (RKI) haben einen schnellen und spezifischen Nachweis für den multiresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) entwickelt, der laut Angaben des Instituts den Infektionsschutz in Hospitälern verbessern kann. Statt in ein bis zwei Tagen liege damit das Ergebnis bereits nach fünf Stunden vor, meldet das RKI. Dabei handelt es sich um ein PCR-Verfahren, das in einem Schritt sowohl das Resistenzgen-tragende Element als auch die Spezies-spezifische chromosomale Region nachweist. Benötigt werde lediglich ein Abstrich der Haut oder Schleimhaut des Patienten. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa