Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

14.06.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Wie das Gehirn altert

Bestimmte Gene für Lernen und für Gedächtnis sind im Alter weniger aktiv als zuvor, haben Wissenschaftler von der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, nachgewiesen. Sie hatten die Genaktivität im Gehirn von 26 bis 106 Jahre alten Menschen untersucht. Wie die Forscher weiter feststellten, ist nicht die Funktion der Gene an sich, sondern vielmehr ihre Regulation verändert. Denn es werden genau diejenigen Bereiche im Erbgut häufiger geschädigt und schlechter repariert, die für das An- und Abschalten der Gene zuständig sind, berichten die Forscher in der Online-Ausgabe des Fachblatts «Nature». dpa

Schwangerschaftsabbrüche

Im ersten Quartal 2004 wurden in Deutschland rund 33.800 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet und damit etwa 400 weniger als im ersten Quartal 2003. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war die Hälfte der Frauen zum Zeitpunkt des Eingriffs ledig, verheiratet waren 44 Prozent. 71 Prozent der Frauen waren zwischen 18 und 35 Jahre alt, rund 6 Prozent waren minderjährig, etwa 7 Prozent 40 Jahre und älter. 41 Prozent der Schwangeren hatten vor dem Eingriff noch keine Lebendgeburt. Medizinische beziehungsweise kriminologische Indikationen waren in 2 Prozent der Fälle die Begründung für den Abbruch. PZ

Infobroschüre Demenz

Viele Angehörige von Demenzkranken sind durch die Neuerungen der Gesundheitsreform verunsichert. „Was zahlt die Kasse noch?“ „Wer ist von den Zuzahlungen befreit?“ Auf solche und ähnliche Fragen beantwortet die Broschüre „Die Rechte der Kranken- und Pflegeversicherten“. Sie geht vor allem darauf ein, wie Leistungen aus der Pflegeversicherung beantragt werden, was Pflegestufen sind und was unter Geld- oder Sachleistungen der Pflegeversicherung zu verstehen ist. Die Broschüre kann gegen einen mit 1,44 Euro frankierten Rückumschlag bestellt werden beim Zukunftsforum Demenz, Postfach 11 13 53, 60038 Frankfurt am Main. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa