Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

31.05.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Rauchfrei 2004 beendet

Zum Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai endete Deutschlands größte Aktion zum Rauchstopp „Rauchfrei 2004 – 10.000 Euro zu gewinnen.“ 90 184 Raucher und Raucherinnen nahmen teil und verpflichteten sich für einen Monat, ihrem Laster zu entsagen. Über den Preis von jeweils 2500 Euro entschied das Los. Den Geldpreis erhielten die neuen Nichtraucher Vera Christoffel, Appenweier bei Offenburg, und Karl-Heinz Evers aus Lübeck sowie deren Helfer. Der Wettbewerb ist Teil einer umfangreichen Kampagne gegen das Rauchen. Derzeit rauchen in Deutschland rund 34 Prozent der Erwachsenen, 140.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen ihrer Sucht. PZ

Neue Quelle für Stammzellen

Deutsche Forscher haben eine neue Quelle für Stammzellen von Menschen und Ratten gefunden: die exokrinen Drüsen der Bauchspeicheldrüse. Die entdeckten Zellen könnten sich im Gegensatz zu anderen adulten Stammzellen relativ leicht in verschiedene Gewebe entwickeln, sagte der Rektor der Universität zu Lübeck, Alfred Xaver Trautwein, auf einer Pressekonferenz in Berlin. Die Zellen seien robust, vermehrten sich gut und schnell und seien lange zu lagern. Damit besäßen die Zellen Fähigkeiten von embryonalen Stammzellen, deren Einsatz ethisch umstritten ist, weil Embryonen zerstört werden müssen. Bislang wurden adulte Stammzellen unter anderem aus dem Knochenmark, der Leber, dem Gehirn und Blut isoliert. dpa

Gendefekte fördern Asthma

Kinder mit einem Defekt in den Genen GSTM 1 und GSTT 1, die bei der Entgiftung von Tabakrauch eine zentrale Rolle spielen, haben ein erhöhtes Risiko, an Asthma zu erkranken, wenn sie Rauch ausgesetzt sind. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die über 3000 Kinder einschloss. Für die Arbeit bekam der Pädiater Dr. Michael Kabesch den mit 30.000 Euro dotierten „Klosterfrau Forschungspreis 2004“ verliehen. Die internationale Auszeichnung wird jährlich für wissenschaftliche Arbeiten zur Bekämpfung des kindlichen Asthma bronchiale vergeben. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa