Medizinticker - Archiv |
24.05.2004 00:00 Uhr |
Französische Wissenschaftler haben Prionen im Muskelgewebe von Schafen nachgewiesen. Damit seien die Erreger das erste Mal im Muskel von Tieren entdeckt worden, die vom Menschen gegessen werden, berichten die Forscher in einer Online-Veröffentlichung der Fachzeitschrift „Nature Medicine“. Nervengewebe sei aber etwa 5000-mal ansteckender als Muskelfleisch. Die Erreger der mit BSE und CJK verwandten Schafskrankheit Scrapie waren schon Monate vor dem Auftreten der ersten Symptome nachzuweisen. Anscheinend dringen die Prionen aus dem Gehirn oder Rückenmark über Nerven in den Muskel ein. Dies hatten Forscher bereits letztes Jahr bei Hamstern nachgewiesen. Auch bei verstorbenen Patienten mit CJK waren Prionen in Muskel und Milz gefunden worden. PZ
Rund eine halbe Million Menschen in Deutschland ist mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert und jedes Jahr kommen 6000 Neuinfektionen hinzu. Hepatitis C, die vor allem Drogenkonsumenten betrifft, sei damit zu einer stillen Epidemie geworden, warnten Experten auf dem ersten Internationalen Fachtag Hepatitis C in Berlin. „60 bis 90 Prozent aller Drogenabhängigen, die Spritzen nutzten, sind HCV-infiziert, HIV hingegen haben nur 9 Prozent im Blut», sagte Dirk Schäffer von der Deutschen Aidshilfe. Immer noch wüssten Betroffene zu wenig über die Krankheit. Deshalb wollen die Teilnehmer der Tagung in Berlin Grundlagen für ein umfassendes Präventionsprogramm entwerfen. dpa
Die ersten vier tierversuchsfreien toxikologischen Testmethoden hat die Internationale Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihre Prüfrichtlinien aufgenommen. Die neuen Tests prüfen auf ätzende und phototoxische Eigenschaften sowie die Absorptionsrate von Industriechemikalien, Kosmetikinhaltsstoffen und Arzneistoffen. Menschliche Hautmodelle und Hautproben sowie Zellkulturen werden anstelle von Versuchstieren für die Prüfungen eingesetzt. PZ
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de