Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

17.05.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Chance für Dialysepatienten

Zum ersten Mal in Deutschland ist es Transplantationsmedizinern der Universitätsklinik Freiburg gelungen, erfolgreich eine Lebendniere zu transplantieren, obwohl die Blutgruppen von Spender und Empfänger inkompatibel waren. Um die AB0-Grenze überschreiten zu können, filterten die Mediziner Antikörper gegen die Blutgruppe des Spenders mittels Immumoabsorption aus dem Empfängerblut und gaben zur üblichen Immunsuppression den Antikörper Rituximab, um die Leukozytenabwehr zu begrenzen. In Zukunft könnte sich durch die so genannte AB0-inkompartible Organverpflanzung die Zahl der möglichen Lebendnierenspende-Transplantationen erheblich erhöhen und die Wartezeit auf ein Spenderorgan von momentan fünf und sechs Jahre verkürzen. PZ

Regierung fördert Genforschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt der deutschen Genomforschung in den kommenden drei Jahren 35 Millionen Euro zur Verfügung. Die Summe verteilt sich auf 300 verschiedene Projekte. Die Fördergelder sollen vor allem der krankheitsorientierten Forschung zugute kommen. So verfolge man das ehrgeizige Ziel, Fortschritte in der Erforschung und Therapie umweltbedingter Erkrankungen, Krebs, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erzielen. Welche Wissenschaftsteams in den Genuss der Gelder kommen werden, wird noch entschieden. PZ

Risiko Forscherabwanderung

Deutsche Stammzellforscher sehen es als unwahrscheinlich an, dass Deutschland auf dem Gebiet der Stammzellforschung eine Führungsposition einnimmt. Zu diesem Ergebnis kam die Delphi-Studie, bei der 49 Stammzellexperten aus Forschung, Klinik und der Industrie befragt wurden. Ihrer Einschätzung nach besteht die Gefahr, dass Forscher verstärkt ins Ausland abwandern. Um Forschungsfortschritte auf diesem Gebiet zu erzielen, seien staatliche Förderung, Forschungsfreiheit und internationale Zusammenarbeit notwendig. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa