Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

05.05.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

FSME in Bayern

Die Risikogebiete für Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) sind ausgeweitet worden, berichtete das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) vergangene Woche. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr die Regionen Amberg, Aschaffenburg, Coburg und Neumarkt/Opf. Die Festlegung der Risikogebiete beruht auf einer Auswertung der gemeldeten Erkrankungen. dpa

Therapie gegen Schluckstörungen

Mit Hilfe einer gezielten Ernährungstherapie lassen sich Schluckstörungen, wie sie häufig nach Schlaganfällen auftreten, deutlich lindern. Das meldet die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. in Bad Aachen. Voraussetzung sei, dass der Patient mitarbeitet. Bestandteil der Therapie ist eine Modifizierung der Nahrung, denn bei Kau- und Schluckstörungen sei eine mit Nährstoffkonzentraten und speziellen Dickungsmitteln versetzte flüssig-breiige oder homogen pürierte Kost notwendig. Die größte Gefahr drohe durch Aspiration von Nahrungsbestandteilen oder Speichel. Dies geschehe besonders häufig beim Schlucken von Flüssigkeiten, weshalb diese angedickt werden sollten. PZ

Wachstumsfaktor für Nerven

Forscher der Berliner Charité haben einen Wachstumsfaktor für Nervenzellen entdeckt. Dabei handelt es sich um eine membranständige Phosophatase, die von den Zellen selbst synthetisiert wird, berichten Anja U. Bräuer und Nicolai Savaskan aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Robert Nitsch in einer Online-Vorabveröffentlichung der Fachzeitschrift Nature Neuroscience. Das Enzym, codiert von dem PRG-1 (plasticity related gene 1) bezeichneten Gen, fördert das Auswachsen der Axone und das Sprossen neuer Nervenzellfasern nach einer Verletzung. Wahrscheinlich sorgt es für den Abbau von Phospholipiden, die im extrazellulären Raum das Wachstum von Axonen verhindern, vermuten die Forscher. Sie hoffen nun, die bei Ratten erzielten Forschungsergebnisse auch auf den Menschen übertragen und damit Querschnittgelähmten und Schlaganfallpatienten helfen zu können. Denn auch im menschlichen Genom findet sich eine fast unveränderte Kopie von PRG-1, und das Enzym lässt sich im menschlichen Gehirn nachweisen. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa