Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

21.04.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

SARS kam übers Kanalsystem

Hongkongs Gesundheitsbehörden haben das Abwassersystem für massenhafte SARS-Infektionen in einem Wohnblock verantwortlich gemacht. Durch die Rohre hätten sich Tröpfchen mit dem Erreger in der Appartementanlage verteilt und mehr als 300 Menschen erkranken lassen, heißt es in einem vergangene Woche vorgelegten Untersuchungsbericht der Regierung der chinesischen Sonderverwaltungszone. Dem Bericht zufolge ist auszuschließen, dass der Erreger durch die Luft übertragen wurde. Kakerlaken und Ratten in der Kanalisation könnten dagegen eine „untergeordnete Rolle“ als „passive Träger“ des Virus gespielt haben, heißt es in dem Papier weiter. dpa

Auch wenig Blei schadet

Auch bislang als unschädlich eingestufte Bleibelastungen führen bei Kindern zu einem reduzierten Intelligenzquotienten, zeigt eine neue Untersuchung, die Forscher im Fachblatt New Scientist veröffentlichten. „Unsere Studie zeigt, dass es keine kritische Schwelle für die Wirkungen der Bleiexposition gibt“, schreibt Bruce Lanphear, Kinderarzt am Children´s Hospital Medical Center in Cincinnati, Ohio. Bislang waren WHO und die amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention davon ausgegangen, dass Schäden erst ab 10 Mikrogramm Blei pro Deziliter Blut auftreten. In der aktuellen Studie hatten Kinder mit exakt diesen Bleikonzentrationen im Blut einen um 7,4 Punkte niedrigeren IQ als Kinder, deren Blut ein Mikrogramm Blei pro Deziliter enthielt. Bei Kindern mit noch höheren Bleiwerten sank der IQ nur um weitere 2,4 Punkte. PZ

Leberzellen produzieren Insulin

Amerikanische Forscher haben Leberzellen in einem Mäusemodell für Diabetes dazu gebracht, Insulin zu produzieren. Lawrence Chan vom Baylor College of Medicine, Houston, und seine Kollegen verpflanzten zwei Gene, die ansonsten ausschließlich im Pankreas aktiv sind, mit Hilfe eines Adenovirus in Leberzellen. Daraufhin tauchten in dem Organ Zellen auf, die denen der Bauchspeicheldrüse ähnelten, heißt es in einer Online-Vorabveröffentlichung von Nature Medicine. Die Zellen produzierten Insulin sowie andere Pankreashormone und reduzierten die Glucosespiegel in den diabetischen Mäusen. Wie diese frappierende Wirkung entsteht, ist auch den Forschern noch nicht klar. Auch deshalb muss die Technik zunächst noch weiter erprobt werden, bevor sie am Menschen angewandt werden kann. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa