Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

22.04.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Hepatitis-Broschüren

Zwei neue Broschüren sollen den bis zu einer Million chronisch Hepatitis-Kranken in Deutschland Hilfe bringen. Die Hefte des "Kompetenz-Netzwerks Hepatitis" richteten sich jeweils an Patienten und Ärzte, teilten die Organisatoren in Hannover mit. Die Broschüren böten umfassende Informationen und seien leicht verständlich. Ziel des Netzwerks sei es, einheitliche Standards bei Diagnose und Behandlung zu schaffen und neue Therapien zu entwickeln. Die Hefte sind unter der Telefonnummer (05 11) 5 32 68 19 gratis zu bestellen. dpa

Neues Brustkrebs-Gen entdeckt

Ein internationales Wissenschaftler-Konsortium hat ein neues Brustkrebs-Gen identifiziert. Mutationen in dieser Erbanlage sind für etwa ein Prozent aller Brustkrebs-Erkrankungen bei Frauen verantwortlich, bei Männern gehen sogar neun Prozent auf dieses Gen zurück. Dies berichten die Wissenschaftler in einer Online-Vorabveröffentlichung des US-Fachblatts "Nature Genetics" Die Gene BRCA1 und BRCA2 sind bereits seit langem als Brustkrebs-Gene bekannt, allerdings sind sie nur für eine kleine Zahl der Erkrankungen verantwortlich. Aus diesem Grund suchten die Wissenschaftler nach weiteren genetischen Veränderungen, die zur Entstehung von Brustkrebs beitragen können. Die Forscher entdeckten eine Mutation in einem CHEK2 genannten Gen. Diese Veränderung der Erbanlage führt dazu, dass Frauen ein zweifach, Männer sogar ein zehnfach höheres Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken. dpa

Beschneidung verhindert Karzinome

Beschnittene Männer übertragen seltener humane Papillomviren auf ihre Partnerinnen als unbeschnittene. Zudem haben die Frauen ein geringeres Risiko für Cervixkarzinome. Der Effekt macht sich dann bemerkbar, wenn die Männer vor der aktuellen Partnerschaft häufig wechselnde sexuelle Beziehungen eingingen. Diese Ergebnisse veröffentlichte ein internationales Forscherteam im New England Journal of Medicine (Band 346, Seite 1105 bis 1112). Die Wissenschaftler untersuchten die Daten von 1913 Paaren aus fünf verschiedenen Ländern. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa