Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

11.04.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Insulin aus weißen Blutzellen

Einer spanischen Forschergruppe ist es gelungen, Leukozyten mit Hilfe von Wachstumsfaktoren zur Insulinproduktion anzuregen, berichtet das Fachmagazin »New Scientist« in seiner aktuellen Ausgabe. Nachdem sie Diabetes-kranke Mäuse mit den manipulierten Zellen behandelt hatte, sank deren Blutzuckerspiegel auf Normalwerte. Falls die Methode auf den Menschen übertragbar sein sollte, könnten weiße Blutzellen Typ-1-Diabetikern entnommen, umprogrammiert und den Patienten wieder injiziert werden. Da es sich um körpereigene Zellen handelt, sind Abwehrreaktionen unwahrscheinlich, im Gegensatz zu bisherigen Therapieansätzen wie Zelltransplantation oder Stammzelltherapie. PZ

Hirntumoren besser erkennen

Ein Team aus Jülich und Düsseldorf hat ein Verfahren zur besseren Diagnose von Hirntumoren entwickelt. Dabei injiziert es Patienten mit Verdacht auf Gliome eine kurzlebige, radioaktive L-Tyrosin-Verbindung, da Aminosäuren von Tumoren vermehrt aufgenommen werden. Mittels PET können die Forscher erkennen, in welchen Gehirnteilen sich die Säure anreichert. Bei 90 Prozent der Patienten konnten sie nach Angaben des Forschungszentrums Jülich Lage und Ausdehnung des Tumors genau diagnostizieren. Werde die neue Methode mit der Magnet-Resonanz-Spektroskopie kombiniert, könne man einen Hirntumor sogar zu 97 Prozent vorhersagen. Bisher sei das Verfahren jedoch noch nicht zugelassen. PZ

Genitalverstümmelung melden

Das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Organisation Terre des Femmes drängen darauf, Frauenärzte besser auf den Umgang mit genitalverstümmelten Patientinnen vorzubereiten. Bei einer bundesweiten Umfrage unter 493 Gynäkologen gaben 43 Prozent an, sie hätten bereits Frauen mit Genitalverstümmelungen behandelt. Jeder Zehnte erklärte, er habe von in Deutschland vorgenommenen Beschneidungen gehört. Der in vielen Ländern Afrikas verbreitete Brauch, bei dem die Klitoris und teilweise die Schamlippen beschnitten werden, wird in Deutschland als Körperverletzung strafrechtlich verfolgt. Unicef erklärte, deutsche Ärzte hätten in solchen Fällen das Recht, ihre Schweigepflicht zu brechen. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa