Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

08.04.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Kühlung nach Herzstillstand

Eine gezielte Unterkühlung nach einem Herzstillstand kann nach Einschätzung von Wissenschaftlern manchen Patienten das Leben retten. Werde die Körpertemperatur nach einem Herzstillstand künstlich herabgekühlt, entstünden oft geringere neurologische Schäden und die Überlebenschance steige, berichtete die Universität Bonn am Montag. Zu diesem Ergebnis komme eine europaweite Studie, an der auch die Medizinische Poliklinik der Universität teilgenommen habe. "Die Kühlung ist aber eine intensiv-medizinische Aufgabe", betonte der Leiter der Intensivstation der Poliklinik und Co-Autor der Studie, Peter Walger. dpa

Leichtere Früherkennung

Tumore in Mund und Rachen können künftig mit einem einfachen Abstrichverfahren frühzeitig erkannt werden. Operative Eingriffe zur Probeentnahme seien damit nicht mehr nötig, sagte Thorsten Remmerbach, Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universität Leipzig, vergangene Woche der dpa. Das Verfahren - das im vergangenen Jahr mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn- und Kieferheilkunde ausgezeichnet wurde - könne auch von Zahnärzten angewandt werden. Bei richtiger Handhabung sei es ein sicheres Mittel, um bösartige Tumoren zu erkennen. dpa

Kurzsichtige Ernährung

Die moderne Ernährungsweise könnte zur Entwicklung von Kurzsichtigkeit beitragen, vermutet ein Team von Forschern um Loren Cordain von der Colarado State University. Raffinierte Kohlehydrate, wie sie in Auszugsmehl, Toast oder Weißbrot enthalten sind, heben den Insulinspiegel an. Die hohen Hormonspiegel stören die Entwicklung des Augapfels: Er wird zu lang, wodurch eine Kurzsichtigkeit entsteht. Diese Theorie könnte den enormen Anstieg des Sehfehlers in den entwickelten Ländern in den vergangenen 200 Jahren erklären. Fast 30 Prozent aller Menschen europäischer Abstammung sind mittlerweile betroffen. Den Beweis für die ungewöhnliche These könnten Völker liefern, die zwar die westliche Lebensgewohnheiten wie langen Schulunterricht, aber nicht die westlichen Ernährungsweise angenommen haben und bei denen Kurzsichtigkeit nur bei ein bis zwei Prozent der Bevölkerung auftritt. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa