Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

24.03.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Kindstod nicht durch Impfungen

Zwischen dem plötzlichen Kindstod und Impfungen besteht kein Zusammenhang. Das ist das Ergebnis einer Forschergruppe vom amerikanischen Institute of Medicine, die Daten der vergangenen 50 Jahre ausgewertet hat. Da Kinder zwischen dem zweiten und sechsten Lebensmonat am häufigsten geimpft werden und zur gleichen Zeit besonders viele Kinder am plötzlichen Kindstod sterben, lag die Vermutung nahe, dass Impfungen dabei eine grundlegende Rolle spielen. Nach den aktuellen Untersuchungen gebe es jedoch keinen Hinweis darauf, erklärte Dr. Marie C. McCormick, Leiterin der Untersuchung und Vorsitzende des Immunization Safety Review Committee. PZ

Paramyxovirus als SARS-Erreger

Ärzte in Hongkong haben das Virus identifiziert, das hinter den mysteriösen Lungenentzündungen steckt. Dies berichtete vergangene Woche die Zeitung „Hongkong Standard“ unter Berufung auf das Prince of Wales Hospital und die Chinesische Universität von Hongkong. Der Erreger des Schweren Akuten Atemwegssyndroms (SARS) gehört demnach zur großen Familie der Paramyxoviren. Auch die Mediziner des Frankfurter Universitätsklinikums hatten dies bereits vermutet (siehe PZ 12/03). Die Paramyxoviren sind bekannte Erreger der Atemwege und können Schnupfen, Bronchitis, aber auch Lungenkrankheiten auslösen. dpa

Rad fahren schützt vor Brustkrebs

Moderate körperliche Aktivität kann das Brustkrebsrisiko vor den Wechseljahren senken. Besonders durch Rad fahren ergab sich ein deutlich positiver Trend, schreibt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in einer Pressemitteilung. Wissenschaftlerinnen des Heidelberger Forschungsinstituts hatten 1246 Frauen untersucht, darunter 360 Brustkrebspatientinnen. Die Teilnehmerinnen wurden nach der Häufigkeit, Intensität und Dauer von körperlichen Aktivitäten befragt. Frauen mit moderater Gesamtaktivität hatten ein niedrigeres Brustkrebsrisiko als körperlich wenig aktive Frauen. Extreme körperliche Aktivität senkte hingegen das Risiko nicht. Frauen, die mehr als drei Stunden pro Woche bei mittlerem Tempo Rad fuhren, konnten ihr Brustkrebsrisiko um 34 Prozent senken. Die Epidemiologen vermuten, dass sich die Frauen an diese Art der körperlichen Betätigung besonders gut erinnerten. Andere Aktivitäten gaben sie möglicherweise weniger genau wieder. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa