Medizinticker - Archiv |
21.03.2005 00:00 Uhr |
Einen kombinierten Impfstoff gegen Influenza und Vogelinfluenza wollen Forscher des Instituts für Medizinische Virologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main zusammen mit anderen Hochschulen und Unternehmen entwickeln und damit einer möglichen Pandemie begegnen. Dazu bauen die Wissenschaftler Antigene des Vogelinfluenzavirus in abgeschwächte humane Influenzaviren ein, die sich nicht mehr vermehren können. Auf diese Weise soll ein (Teil-)Immunschutz erreicht werden. In den nächsten Jahren rechnet das Robert-Koch-Institut mit einer weltweiten Grippeepidemie durch Vogelgrippe-Erreger. PZ
Eine verstärkte Luftumwälzung in Fugzeugkabinen kann helfen, die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verringern. So das Ergebnis eines Übersichtsartikels im Fachmagazin Lancet (365 (2005) 989). US-Forscher fanden heraus, dass der Austausch des kompletten Luftvolumens in einem Raum die Konzentration von Luftkeimen um 63 Prozent reduziert. Laut Computerdaten könnte eine Verdopplung der Luftumwälzungsrate das Infektionsrisiko halbieren. Zudem müsste die Desinfektion der Flugzeuge vorangetrieben werden. Zwar empfehlen internationale Gesundheitsvorschriften, Flugzeuge, die aus Ländern mit Malaria oder anderen Vektor-übertragenen Krankheiten kommen, zu desinfizieren. Umgesetzt werde dies jedoch nur von Australien, der Karibik, Indien, Kiribati und Uruguay. PZ
Wer sich gezielt zu den unterschiedlichen Tumorerkrankungen, ihren Behandlungsmöglichkeiten oder vermeidbaren Risikofaktoren informieren möchte, findet im Netz valide Informationen unter www.krebsinformation.de. Auf den neu strukturierten Internetseiten des Krebsinformationsdienstes (KID) können Interessierte auch Artikel zu Tumorerkrankungen auf Türkisch aufrufen. Individuelle Fragen beantwortet der KID zudem montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer (0 62 21) 41 01 21. PZ
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de