Medizinticker - Archiv |
23.02.2004 00:00 Uhr |
Mitleid aktiviert bei Menschen dieselben Hirnregionen, die auch Schmerzreize verarbeiten. Dies ergaben Untersuchungen von Wissenschaftlern um Tania Singer vom University College London. Die Forscher fügten erst 16 Frauen einen schmerzvollen Elektroschock zu und untersuchten mithilfe von bildgebenden Verfahren, welche Hirnregionen aktiv wurden. Anschließend fügten sie den Partnern der Probandinnen denselben Schmerz zu und untersuchten wiederum die Gehirnaktivität der Frauen. Hierbei waren dieselben Areale aktiv, wie wenn die Frauen selbst Schmerz verspürten, berichten die Forscher in der Zeitschrift Science (303, Seite 1167 – 1162). Allerdings zeigten die Hirnregionen keine Aktivität, die Informationen über Quelle und Stärke des Schmerzes verarbeiten. PZ
Duschvorhänge wimmeln von Bakterien, die zum Teil schwere Infektionen hervorrufen können. Dies berichtete der Mikrobiologe Norman Pace von der University of Colorado, Boulder, auf einem Treffen der American Association for the Advancement of Science in Seattle. Die DNA-Analyse der Keime ergab, dass die Bakterien hauptsächlich zu zwei Gruppen zählen, den Sphingomonaden und den Methylobakterien. Beide enthalten Spezies, die opportunistische Pathogene sind und Wunden infizieren können. Bei jeder Dusche umgibt einen ein Aerosol von Bakterien, das normalerweise harmlos ist, aber bei Immunsupprimierten schwere Infektionen auslösen kann. PZ
Die Überlebenszeit von Patienten mit Krebs im Verdauungstrakt hat sich
seit 1998 etwa verdoppelt. Dies beruhe auf neuen Behandlungsmethoden bei
fortgeschrittenen Tumoren, sagte Thomas Seufferlein von der Universität
Ulm bei der Jahrestagung der deutschen Arbeitsgemeinschaft
Gastrointestinale Onkologie in Tübingen. Zu verdanken seien die
Fortschritte vor allem übergreifenden Therapiekonzepten, die chirurgische,
radiologische und medikamentöse Verfahren verknüpfen. PZ
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de