Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

23.02.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Mitleid tut weh

Mitleid aktiviert bei Menschen dieselben Hirnregionen, die auch Schmerzreize verarbeiten. Dies ergaben Untersuchungen von Wissenschaftlern um Tania Singer vom University College London. Die Forscher fügten erst 16 Frauen einen schmerzvollen Elektroschock zu und untersuchten mithilfe von bildgebenden Verfahren, welche Hirnregionen aktiv wurden. Anschließend fügten sie den Partnern der Probandinnen denselben Schmerz zu und untersuchten wiederum die Gehirnaktivität der Frauen. Hierbei waren dieselben Areale aktiv, wie wenn die Frauen selbst Schmerz verspürten, berichten die Forscher in der Zeitschrift Science (303, Seite 1167 – 1162). Allerdings zeigten die Hirnregionen keine Aktivität, die Informationen über Quelle und Stärke des Schmerzes verarbeiten. PZ

Erregerparadies Duschvorhang

Duschvorhänge wimmeln von Bakterien, die zum Teil schwere Infektionen hervorrufen können. Dies berichtete der Mikrobiologe Norman Pace von der University of Colorado, Boulder, auf einem Treffen der American Association for the Advancement of Science in Seattle. Die DNA-Analyse der Keime ergab, dass die Bakterien hauptsächlich zu zwei Gruppen zählen, den Sphingomonaden und den Methylobakterien. Beide enthalten Spezies, die opportunistische Pathogene sind und Wunden infizieren können. Bei jeder Dusche umgibt einen ein Aerosol von Bakterien, das normalerweise harmlos ist, aber bei Immunsupprimierten schwere Infektionen auslösen kann. PZ

Überleben verbessert

Die Überlebenszeit von Patienten mit Krebs im Verdauungstrakt hat sich seit 1998 etwa verdoppelt. Dies beruhe auf neuen Behandlungsmethoden bei fortgeschrittenen Tumoren, sagte Thomas Seufferlein von der Universität Ulm bei der Jahrestagung der deutschen Arbeitsgemeinschaft Gastrointestinale Onkologie in Tübingen. Zu verdanken seien die Fortschritte vor allem übergreifenden Therapiekonzepten, die chirurgische, radiologische und medikamentöse Verfahren verknüpfen. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa