Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

16.02.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Menschliche Embryonen geklont

Südkoreanische Forscher haben erstmals menschliche Embryonen aus adulten Zellen geklont und hieraus Stammzellen gewonnen. Die Wissenschaftler unter Leitung von Woo Suk Hwang von der Seoul National University entnahmen das Erbmaterial einer Frau und setzten es in eine der Eizellen der Spenderin ein. Daraus habe sich eine Blastocyste entwickelt, berichten die Forscher in der Online-Ausgabe des Fachjournals Science vom 13. Februar. Die der Blastocyste entnommenen Stammzellen entwickelten sich im Labor zu Vorläuferzellen verschiedener Gewebe. Mit dieser Methode des therapeutischen Klonens hoffen Wissenschaftler in Zukunft verschiedene Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder Parkinson therapieren zu können. dpa

Vollkorn macht schlank

Ballaststoffreiche Nahrung hilft nicht nur, das Körpergewicht zu halten, sondern auch Pfunde zu verlieren. Dies ergab eine im Journal of Clinical Nutrition (78, 920 - 927) veröffentlichte Studie, die Daten von über 74.000 Krankenschwestern aus den USA enthält. Ab dem Jahr 1984 wurde regelmäßig die Ernährungsweise der Probandinnen sowie ihr Body-Mass-Index ermittelt sowie die Langzeitveränderung ihres Gewichts analysiert. Dabei zeigte sich, dass Frauen mit einer hohen Ballaststoffaufnahme ein 49 Prozent geringeres Risiko hatten, an Gewicht zuzunehmen, als Frauen, die Weißmehl- statt Vollkornprodukte zu sich nahmen. PZ

Rauchfrei 2004

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg startet die Nichtraucherkampagne „Rauchfrei 2004“. Die bundesweite Kampagne soll möglichst viele Raucher motivieren, im Mai vier Wochen lang auf das Rauchen zu verzichten und somit den ersten Schritt zur Aufgabe des Lasters zu machen. Ab Aschermittwoch sollen Teilnahmekarten für die Aktion in Apotheken ausliegen. Diese können beim DKFZ unter der Telefonnummer (0 62 21) 42 30 15 oder per E-Mail an rauchfrei2004@dkfz.de angefordert werden. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa