Pharmazeutische Zeitung online

Ähnliche genetische Wurzeln

15.09.2003  00:00 Uhr
Schizophrenie und bipolare Störungen

Ähnliche genetische Wurzeln

von Christina Hohmann, Eschborn

Die beiden häufigen neurologischen Erkrankungen Schizophrenie und bipolare Störungen (manisch-depressive Erkrankung), haben vermutlich ähnliche genetische Ursachen. Die Aktivität spezifischer Gene, die für die Myelin-Produktion im Zentralnervensystem verantwortlich sind, ist in den Gehirnen der Betroffenen stark reduziert.

Seit Jahren gingen Mediziner davon aus, dass Schizophrenie auf Neurotransmitter-Störungen zurückgeht. Hauptargument für diese These ist, dass die Betroffenen gut mit Neuroleptika zu behandeln sind. Neueren Erkenntnissen zufolge sind aber vermutlich defekte Gehirnzellen die Ursache der Erkrankung. Die als Oligodendrozyten bezeichneten Zellen, die die isolierende Myelinschicht bilden, sind danach in ihrer Funktion gestört.

Die Expression von mindestens elf Oligodendrozyten-spezifischen Genen ist in den Gehirnen von Schizophrenie-Patienten reduziert. Dies berichten Forscher um Sabine Bahn vom Brabraham Institute in Cambridge, Großbritannien, in der Fachzeitschrift The Lancet vom 6. September (362, Seiten 789 bis 805). Die Wissenschaftler verglichen die Expressionsmuster der konservierten Gehirne von 15 Schizophrenie-Patienten und 15 Personen mit bipolaren Störungen mit denen von 15 gesunden Menschen. Die Untersuchung zeigte, dass die Aktivität der wichtigsten Oligodendrocyten- und Myelin- spezifischen Gene stark unterdrückt war - und dies sowohl bei den Schizophrenie-Patienten als auch bei den Manisch-Depressiven.

Durch die veränderte Genaktivität in den Oligodendrozyten ist vermutlich die Signalübermittlung gestört, vermuten die Wissenschaftler. Sind neuronale Schaltkreise betroffen, die Gedächtnis und Emotionen kontrollieren, kann es zu Symptomen der Schizophrenie oder von bipolaren Störungen kommen. Bahn sieht in ihren Ergebnissen starke Hinweise darauf, dass den beiden neurologischen Erkrankungen „dieselbe Pathophysiologie“ zu Grunde liegt. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa