Pharmazeutische Zeitung online

Affen kontrollieren Roboterarm mit Gehirnsignalen

13.10.2003  00:00 Uhr

Affen kontrollieren Roboterarm mit Gehirnsignalen

PZ  Wissenschaftler des Duke University Medical Center haben Rhesusaffen beigebracht, die Bewegungen eines Roboterarms in Echtzeit zu kontrollieren. Ausreichend dafür waren die Signale von den Gehirnen der Tiere und visuelle Rückmeldungen von einem Bildschirm.

Die Affen konnten den Arm so bedienen, als handelte es sich dabei um ihren eignen, heißt es in einer Pressemeldung des Forschungszentrums. Diese Ergebnisse gelten als wichtiger Schritt für die Behandlung von gelähmten Patienten. Diese sollen in Zukunft mit Hilfe derartiger Verfahren lernen, künstliche Gliedmaßen zu kontrollieren.

Die Affen konnten den künstlichen Arm ohne den Einsatz von Muskelbewegungen kontrollieren und ließen ihn ausstreckende und greifende Bewegungen ausführen. Zuerst waren dazu zwei weiblichen Rhesusaffen Mikroelektroden in den Stirnhirn- und den Parietallappen eingepflanzt worden. In den ersten Experimenten wurden die Gehirnsignale mittels eines eigens entwickelten Computersystems aufgezeichnet und analysiert. Dafür wurde den Affen beigebracht, mittels eines Joysticks einen Cursor auf dem Bildschirm in eine bestimmte Position zu bringen und den Joystick mit einer bestimmten Kraft zu halten.

In der Folge wurde der Cursor durch einen Computerarm ersetzt. Auch nach der Entfernung des Joysticks gelang es den Versuchtieren, den künstlichen Arm weiter zu kontrollieren. Am erstaunlichsten war, dass das Tier nach einigen Tagen begriff, dass es seinen Arm nicht zu bewegen brauchte. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa