Pharmazeutische Zeitung online
Fitness

Bei deutschen Kindern mangelhaft

10.03.2003  00:00 Uhr

Fitness: Bei deutschen Kindern mangelhaft

von Thomas Bellartz und Yvette Meißner, Berlin

Von Energie keine Spur: Deutschlands Kinder und Jugendliche haben in Sachen Sport und Fitness in den letzten Jahren weiter abgebaut. Zu wenig Schulsport und zu viel Fernsehen und Computer hemmen die Fitness.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die der Deutsche Sportbund (DSB) in Zusammenarbeit mit der AOK in Auftrag gegeben hat. Eine dramatische Entwicklung zeichnet sich besonders bei der Altersgruppe der 10- bis 14-jährigen Mädchen und Jungen ab. Verglichen mit den Daten der letzten Untersuchung aus dem Jahr 1995 hat die körperliche Fitness weiter abgenommen, die sportliche Aktivität in dieser Altersgruppe ist bei Jungen um 20 Prozent, bei Mädchen sogar um 26 Prozent zurückgegangen, hieß es bei der Vorstellung der Studienergebnisse in Berlin.

20.000 Jungen und Mädchen zwischen 6 und 18 Jahren wurden für die aktuelle Studie ausführlich nach ihrer Befindlichkeit und der persönlichen Einschätzung der Leistungsfähigkeit befragt und zusätzlich einem sportlichen Test unterzogen. Dabei ergaben sich sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen drastische Rückgänge im Bereich der Koordination sowie in der Ausdauer.

Die Untersuchung bestätigt indes, dass die Fitness von Kindern und Jugendlichen durch regelmäßigen Sport verbessert wird. Bei den Übungen schnitten diejenigen besser ab, die drei oder mehr Stunden Schulsport wöchentlich haben. Tatsächlich haben fast zwei Drittel aller Schülerinnen und Schüler maximal zwei Sportstunden pro Woche. Lediglich in Grundschulen sei die Situation etwas besser. Auch die Mitgliedschaft in Sportvereinen wirke sich positiv auf die körperliche Fitness aus.

DSB-Präsident Manfred von Richthofen forderte Schulen und Vereine zu einem Schulterschluss auf. Schließlich gebe es durchaus das Interesse bei Kindern und Jugendlichen, mehr Sport zu treiben.

AOK-Vorstandschef Hans Jürgens Ahrens unterstützte die Forderung des Sportfunktionärs. Die Krankenkasse biete an, die Schulen und Vereine  stärker bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa