Pharmazeutische Zeitung online

Kleidung überwacht Herzfunktion

13.10.2003  00:00 Uhr

Kleidung überwacht Herzfunktion

PZ  Forscher des Unternehmens Philips in Aachen haben jetzt ein tragbares, kabelloses Überwachungssystem entwickelt, das sowohl Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig warnt als auch Klinikpersonal in der Diagnose und Überwachung von Herzkrankheiten unterstützt. Bei einem medizinischen Notfall kann es automatisch ärztliche Hilfsdienste alarmieren.

Das so genannte "Cardio Online" System basiert auf der Elektrokardiographie. Dieses Diagnose- und Alarmierungssystem wird permanent direkt am Körper getragen. Es kann in so alltägliche Kleidungsstücke wie BHs, Slips und Taillengürtel integriert werden und überwacht kontinuierlich die Körpersignale des Trägers, zum Beispiel verschiedene Herzfunktionen, um Unregelmäßigkeiten aufzuspüren.

Das kabellose Überwachungssystem speichert die Daten bis zu drei Monate lang. Dies ermöglicht dem Klinikpersonal, den Verlauf einer Krankheit zurückzuverfolgen und die Symptome besser einzuschätzen. Modernste Prozessoren überwachen kontinuierlich jedes abweichende Signal und zeichnen es auf. Eine besonders kleine und wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie gewährleistet die Energieversorgung. Bei einem schweren gesundheitlichen Notfall werden über eine drahtlose Verbindung zu einem häuslichen Melder oder einem Mobiltelefon Alarmsignale ausgesendet, um ortsansässige Hilfskräfte oder den Notdienst zu rufen.

Die Elektronik, die für das Online-Überwachungs-System benötigt wird, ist in ein kleines Modul integriert. Dieses kann unauffällig in einem Kleidungsstück eingesetzt werden. Nach Entfernen des Moduls kann die Kleidung mit integrierten Trockenelektronen ganz normal gewaschen werden. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa