Pharmazeutische Zeitung online

Maus-Modell für Melanome

03.09.2001  00:00 Uhr

Maus-Modell für Melanome

von Ulrike Wagner, Eschborn

Eine der häufigsten Veränderungen im menschlichen Genom, die Wissenschaftler bislang in Tumoren nachgewiesen haben, betrifft zwei Gene. Bei beiden handelt es sich um Tumorsuppressor-Gene, die in intaktem Zustand die Entstehung von Geschwulsten verhindern. Das berichten zwei verschiedene Arbeitsgruppen in der aktuellen Ausgabe von Nature (Band 413, vom 6. September, Seite 83 bis 86 sowie 86 bis 91).

Bei der betroffenen Region handelt es sich um einen DNA-Abschnitt, der für zwei Gene gleichzeitig codiert. Eine solche Anordnung ist zwar bei Bakterien durchaus üblich, für höhere Organismen wie den Menschen ist dies jedoch äußerst ungewöhnlich. Derselbe DNA-Strang wird hier von verschobenen Startpunkten aus in unterschiedlichen Leserastern abgelesen. Es entstehen zwei Proteine, die strukturell sehr unterschiedlich sind. Für Säugetiere ist dies eine einzigartige Vorgehensweise, bei keinem anderen Vertreter wurde eine solche Konstruktion bislang nachgewiesen.

Welches Protein von der CDKN2A-Region (CDK steht für Cyclin-abhängige Kinase) abgelesen wird, hängt davon ab, wo die zelluläre Maschinerie ansetzt. Obwohl die beiden Eiweiße offensichtlich in den gleichen Prozess eingreifen, haben sie entsprechend ihrer unterschiedlichen Sequenz und Struktur völlig verschiedene Funktionen.

Die beiden Proteine wurden mit p16INK4a und p19ARF bezeichnet. Bei letzterem handelt es sich um einen starken Tumorsuppressor. Die Rolle von p16INK4a war jedoch bislang unklar, obwohl dieses Gen bei menschlichen Tumoren häufiger verändert vorliegt als p19ARF.

Die beiden Arbeitsgruppen um Anton Berns vom niederländischen Krebsinstitut in Amsterdam und Ronald DePinho vom Dana Farber Cancer Institute der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, haben Mäuse gezüchtet, denen p16INK4a fehlt, p19ARF aber erhalten blieb. Die Mäuse entwickelten nicht so häufig Tumore wie nach alleinigem Ausschalten von p19ARF, trotzdem waren sie anfälliger für Melanome als Mäuse mit intakten Genen, berichten die Wissenschaftler und schließen daraus, dass beide Gene Tumorsuppressorgene sind.

Die Gruppe aus den Niederlanden hatte das Erbgut der Mäuse so verändert, dass sie eine Mutation in der Region tragen, die bei einer vererbbaren Form von Melanomen beim Menschen auftritt. Mit diesem Maus-Modell wollen die Wissenschaftler die Entstehung von Melanomen weiter erforschen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa