Pharmazeutische Zeitung online

Aids-Aufklärung durch Multiplikatoren

27.11.2000  00:00 Uhr

SELBSTHILFEGRUPPEN

Aids-Aufklärung durch Multiplikatoren

von Christiane Berg, Hamburg

HIV und Aids erfordern ein neues Problembewusstsein. Die epidemiologische Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass das HI-Virus sich nicht mehr nur unter Risikogruppen wie den Homosexuellen verbreitet. Es sind zunehmend Heterosexuelle und hier speziell Frauen, die von HIV und Aids betroffen sind.

Durch individuelle Kampagnen und Strategien trägt der Verein zur Förderung von Informationen über die HIV-Infektion, Aids-Aufklärung e. V., Frankfurt am Main, dieser Tatsache Rechnung. "Um die verschiedenen Zielgruppen insbesondere in der heutigen Zeit, in der das Thema Aids nicht mehr so sehr im Zentrum des öffentlichen Interesses steht, zu erreichen, halten wir unterschiedliche Angebote bereit", so Dr. Dagmar Charrier, Vorsitzende des vor 13 Jahren gegründeten Vereins.

Die Selbsthilfegruppe hat unter anderem eine eigene Homepage im Internet (www.hivnet.de) mit Online-Beratung eingerichtet. "Die Seiten der Aids-Aufklärung werden täglich mehrere hundertmal aufgerufen. Auch von der Möglichkeit, Fragen per E-Mail zu stellen, wird reger Gebrauch gemacht", so Charrier.

Das Netz bietet Anonymität

Sie nennt die sich im Netz bietende Anonymität als wichtigen Aspekt: "Menschen, die sich scheuen, Veranstaltungen und Vorträge zu besuchen oder Beratungsangebote zu nutzen, weil sie falsche Rückschlüsse von Beobachtern fürchten, können dieses Informationsangebot völlig unverfänglich in Anspruch nehmen".

Neben der zum Teil sehr zeitintensiven anonymen und – wenn gewünscht - persönlichen individuellen Beratung über Internet und Telefon sei ein weiterer Schwerpunkt des Vereins die Prävention durch Aufklärungsveranstaltungen in Schulen und Betrieben. Charrier: "Wir suchen das direkte Gespräch als effektivste Form der Präventionsarbeit. Offene Fragen lassen sich so am schnellsten klären".

Bereits in fünfter Auflage gibt der Verein (Heddernheimer Kirchstraße 14, 60439 Frankfurt am Main, Tel: 069/ 76 29 33, Fax: 0 69/76 10 55) eine Broschüre speziell für Frauen, in dritter Auflage ein Heft für heterosexuelle Männer heraus – ein, so Charrier, bisher einzigartiges Projekt in Deutschland. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa