Pharmazeutische Zeitung online

Gezielte Strahlentherapie

11.11.2002  00:00 Uhr

Gezielte Strahlentherapie

PZ  Am Universitätsklinikum Tübingen erhalten Patienten mit Prostatakrebs eine verfeinerte Strahlentherapie. Sie profitieren dabei durch mehr Sicherheit und Lebensqualität, heißt es in einer Pressemitteilung der Klinik.

Krebszellen sind zwar besonders empfindlich gegenüber Röntgenstrahlung, aber alle Gewebe, die der Photonenstrahl auf seinem Weg durch den Körper durchdringt, werden ebenfalls belastet. So kann es bei Bestrahlung der Prostata zu Entzündungen im Enddarm und häufigem Stuhldrang kommen. Verfeinerte Strahlentherapeutische Verfahren können dies verhindern. Meist bleiben durch diese Bestrahlungsmethoden auch Kontinenz und Potenz erhalten. Eine derart schonende Bestrahlung von Prostatakrebs ist in Deutschland derzeit nur an wenigen Zentren möglich - außer der Universitätsklinik in Tübingen nur an der Berliner Charité und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Bei dieser intensitätsmodulierten Strahlentherapie wird anhand von Computertomographiedaten das Bestrahlungsfeld den Umrissen des Tumors genau angepasst. Auch innerhalb dieses Feldes wird die Strahlungsintensität variiert. Gesunde Bereiche werden ausgeblendet, indem der Tumor aus verschiedenen Richtungen mit unterschiedlicher Dosisverteilung bestrahlt wird.

Aber das ist noch nicht alles: Die Tübinger Ärzte beziehen auch die natürliche Bewegung der Prostata in ihre Berechnungen mit ein. Neben Detroit ist das Tübinger Universitätsklinikum die einzige Einrichtung weltweit, in der dies systematisch geschieht. Die Prostata kann sich bis zu einen Zentimeter verschieben. Daher werden mehrere Computertomographien angefertigt und aus dem Datenmaterial errechnet, wo die Prostata bei jedem einzelnen Patienten liegt.  Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa