Pharmazeutische Zeitung online

Funktion der Prion-Proteine aufgeklärt

18.09.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Funktion der Prion-Proteine aufgeklärt

dpa-Artikel

Das intakte Pendant der Prion-Proteine, deren krankhafte Abart die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auslösen, spielt in gesunden Hirnzellen eine wichtige Rolle. Französische Wissenschaftler fanden heraus, dass das Protein an der Feinregulierung von Nervenzellen beteiligt ist. Das schreiben die Forscher in "Science" (Band 289, Nummer 5486, Seite 1925). Bislang war weitgehend unbekannt, welche Aufgaben die Proteine im gesunden Hirn von Mensch und Tier haben.

Nach Angaben des Teams um Odile Kellermann vom Institut Pasteur in Paris findet sich das Protein vor allem an der Oberfläche von den Ausläufern der Nervenzellen. Diese Fortsätze empfangen und verarbeiten die elektrischen Signale ihrer Nachbarn. Die Forscher berichten jetzt, dass die intakten Vorläufer der Prionen auf ein äußeres Signal hin das so genannte Fyn-Enzym in den Nervenzellen aktivieren. Fyn könne seinerseits zahlreiche Vorgänge in den Nervenzellen auslösen. Die Prion-Proteine seien mithin Teil einer bedeutenden Regulationskaskade.

Beim Rinderwahnsinn und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ändern die Prionen ihre Form, verklumpen und lagern sich schließlich in großer Zahl im Hirn ab. Gedächtnisschwäche, Demenz und Tod sind die Folge. Die normalen Gegenstücke der Prionen von Rindern und Menschen haben eine sehr ähnliche Struktur. Krankhaft veränderte Rinderprionen können nach Meinung von Wissenschaftlern im Gehirn von Menschen gesunde Prion-Proteine zu kranken umformen. Das französische Team will die jetzt in Mäusezellen entdecke Signalkaskade noch besser untersuchen. Möglicherweise ergebe sich daraus eine Strategie, mit der sich den tödlichen Krankheiten vorbeugen ließe.

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa