Pharmazeutische Zeitung online

Stammzelltherapie hilft Herzinfarktpatienten

19.05.2003  00:00 Uhr
Highlight-Kongress

Stammzelltherapie hilft Herzinfarktpatienten

PZ  Nach einem akuten Herzinfarkt ist das Myokard oft stark geschädigt. Körpereigene Stammzellen aus dem Knochenmark können allerdings das zerstörte Herzgewebe ersetzen. Über erste Therapieversuche berichtet Dr. Tobias Zeus von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf auf dem diesjährigen Highlightkongress am 14. Juni in Gotha.

Durch Schädigung des Muskelgewebes kommt es nach einem Herzinfarkt häufig zum strukturellen Umbau des Ventrikels. Dies wirkt sich negativ auf die Funktion des Herzen aus, mindert so die Lebensqualität des Patienten und erhöht die Mortalität und Morbidität. Das Herz selbst ist nicht in der Lage, Muskelgewebe und kleinere Gefäße zu regenerieren. Eine Zellersatztherapie könnte hier in Zukunft eine kausale Behandlungsmöglichkeit darstellen.

Die grundlegende Idee dieses Ansatzes ist, das geschädigte Myokard durch gesunde Herzmuskel- und Gefäßzellen zu ersetzen, sodass die nekrotische Infarktzone neu durchblutet und mit kontraktionsfähiger Substanz gefüllt wird. Die differenzierten Zellen sollen dabei aus Stammzellen oder Vorläuferzellen hervorgehen, die vom Patienten selber stammen. Erste tierexperimentelle Untersuchungen zeigten bereits, dass geschädigtes Myokard und die versorgenden Gefäße im Nekroseareal auf diese Weise regeneriert werden können. Und auch kleine klinische Studien weisen auf den Nutzen des neuen Therapieansatzes hin.

So transplantierte Zeus’ Arbeitsgruppe insgesamt 40 Herzinfarktpatienten körpereigene mononukleäre Knochenmarkszellen. Die Patienten mit akutem Herzinfarkt unterzogen sich zunächst als Standardtherapie einer Koronardilatation (PTCA, perkutane transluminale Koronarangioplastie) zur Öffnung und Erweiterung verschlossener oder eingeengter Herzkranzgefäße und der Applikation einer Gefäßstütze (Stent). Acht Tage nach dem Infarkt wurde der Hälfte der Studienteilnehmer Knochenmark aus dem Beckenknochen entnommen und speziell aufbereitet. Nach 24 Stunden transplantierten die Mediziner die isolierten mononukleären Zellen den Patienten durch Einspritzen in die Koronararterie. Die andere Hälfte der Patienten erhielt keine Transplantation und diente als Kontrollgruppe.

Direkt beziehungsweise drei Monate nach der Behandlung untersuchte Zeus’ Arbeitsgruppe die Patienten auf die Größe des Infarktareals, die Herzfunktion und weitere Faktoren wie Herzdurchblutung und Myokardstoffwechsel. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass in der Zelltherapiegruppe das Infarktareal signifikant gegenüber der Kontrollgruppe zurückgegangen war, und auch die Kontraktilität im geschädigten Bereich hatte sich deutlich verbessert.

 

  • Die Stammzelltherapie ist Schwerpunkt eines Vortags auf dem 5. Highlight-Kongress in Gotha zu dem die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft zusammen mit der Pharmazeutischen Zeitung einlädt. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@govi.de.
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa