Pharmazeutische Zeitung online

Erster Patiententag vom Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim

06.11.2000  00:00 Uhr

Erster Patiententag vom Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim

von Ulrike Wagner, Heidelberg

Das Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim lädt am 11. November erstmals zu einem Patiententag ein. Unter dem Motto "Leben mit Krebs" können sich Krebskranke und ihre Angehörigen informieren. Die Veranstalter bieten die Möglichkeit, mit Experten direkt zu sprechen und den Fachleuten Fragen zur eigenen Tumorerkrankung zu stellen.

"Wir wollen den informierten Patienten", sagt Professor Dr. Dr. Michael Wannenmacher, Vorsitzender des Lenkungsausschusses des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim, das eng mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum kooperiert. Nur aufgeklärte Patienten könnten mit den Ärzten zusammenarbeiten. Die Patienten müssten gemeinsam mit den Ärzten Therapieentscheidungen fällen.

Vielfältige Fragen beschäftigen die Betroffenen und ihnen nahestehende Personen: Kann man Krebs vererben? Wie kann ich sinnvoll vorbeugen? Lassen sich Schmerzen bei Krebs behandeln? Welche Rolle spielt die Psyche? Was weiß man über Spontanremissionen? Diese Fragen beantworten Experten in Vorträgen. "Wie kann man die Behandlung von Krebspatienten verbessern?" ist das Thema einer Podiumsveranstaltung mit Onkologen und Patientenvertretern.

Zudem bietet der Verein zur Förderung der Krebsinformation in Deutschland e. V. (ProKID) Kranken einen Internetlehrgang an, damit sie sich besser im Wust der Internetseiten zurechtfinden und seriöse von weniger seriösen Angeboten unterscheiden können. Um dies in Zukunft zu vereinfachen, sollen die seriösen Anbieter ein Gütesiegel bekommen, das sie als solche kennzeichnet, erklärt Hilke Stamatiadis-Smidt, Leiterin der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DKFZ.

Wannenmacher plädiert zudem für eine stärkere Spezialisierung in den einzelnen Zentren. Es sei unsinnig zu fordern, dass man jede seltene Erkrankung in jedem Kreiskrankenhaus behandele. Oft sei es einfacher, wenn ein Patient für eine spezielle Therapie eine weite Anreise zu einer Klinik in Kauf nimmt, wo der für ihn nötige Eingriff Routine ist.

Für den Patiententag sollte man sich anmelden, vor allem diejenigen, die Interesse am Internetlehrgang oder den Expertengesprächen haben.

Adresse: Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim,
Koordinations- und Geschäftsstelle,
Im Neuenheimer Feld 105/110,
69120 Heidelberg,
Telefon: 06221/566557/58/59 und 472645,
Fax: 06221/565094,
E-Mail: tzhdma@med.uni-heidelberg.de Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa