Pharmazeutische Zeitung online

Die Grundlagen des Geruchssinns

11.10.2004  00:00 Uhr
Medizin-Nobelpreis

Die Grundlagen des Geruchssinns

von Anke Pfleger, Eschborn

Den Medizin-Nobelpreis erhielten in diesem Jahr die amerikanischen Biochemiker Richard Axel (58) und Linda Buck (57). Die beiden Forscher hätten erstmals die genaue Funktionsweise des Geruchssinns beschrieben, begründete das Karolinska Institut in Stockholm die Wahl.

Während das Sehen und das Gehör schon lange gut untersucht sind, behandelten Wissenschaftler den Geruchssinn lange Zeit stiefmütterlich. Erst Anfang der 90er-Jahre legten Axel vom Howard Hughes Medical Institute der Columbia University in New York und Buck vom Fred-Hutchinson-Krebsforschungszentrum in Seattle den Grundstein für die Entschlüsselung der Funktionsweise des Geruchssinns. In einer Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten gelang es ihnen, beim Menschen eine Familie von mehr als 1000 Riechgene zu identifizieren. Hierfür erhielten die beiden nicht nur die höchste medizinische Auszeichnung, sondern auch 1,1 Millionen Euro Preisgeld. Buck ist in der Geschichte der Medizin-Nobelpreise seit 1901 erst die siebte Frau, die diese Auszeichnung in Empfang nimmt.

Die von den beiden Forschern entdeckte Genfamilie von Riechrezeptoren beansprucht 3 Prozent des gesamten Erbgutes des Menschen. Jedoch sind nicht alle 1000 Riechgene aktiv, wie die Wissenschaftler feststellten. Im Laufe der Evolution verlor die Mehrzahl der Gene ihre Funktion. Für „Homo sapiens“ war der Geruch nicht mehr die entscheidende Funktion für die Anpassung an die Umwelt oder zum Überleben. Daher sind mittlerweile nur noch 350 der Riechgene aktiv, die jeweils für einen Riech-Rezeptor codieren. Mit diesen Rezeptoren und der folgenden Signalweiterleitung beziehungsweise -verarbeitung kann der Mensch mehr als 10.000 Gerüche unterscheiden und sich an viele erinnern.

Gelangen Geruchsmoleküle mit der eingeatmeten Luft in die Nase des Menschen binden sie an Riechrezeptoren in der Zellmembran der Riechsinneszellen, die in der Nasenschleimhaut lokalisiert sind. Jede Sinneszelle besitzt dabei nur einen einzelnen Typ von Riechrezeptor. Die Duftstoffe docken nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die Rezeptoren an, die daraufhin ihre Gestalt verändern und ein G-Protein an der Innenseite der Zellmembran aktivieren. Dadurch wird die Aktivität des Enzyms Adenylatcyclase gesteigert, das vermehrt cAMP bildet. Dieser „second messenger“ öffnet Ionen-Kanäle für Natrium- und Calcium-Ionen in der Zellmembran. Die Ionen strömen vermehrt in die Sinneszelle ein und verändern dadurch das Membranpotenzial. Dieses Signal wird dann in Form von Aktionspotenzialen über den Riechnerv an das Gehirn weitergeleitet.

Axel und Buck konnten nachweisen, dass so genannte Zellknäuel (Glomeruli olfactorii) im Riechkolben (Bulbus olfactorius) diese Weiterleitung ermöglichen. In den Schaltstellen werden gleichartige Signale gesammelt und an die nächste Ebene von Neuronen, den Mitralzellen, weitergegeben. Ein einzelne Mitralzelle erhält dabei nur Informationen aus einem einzigen Glomerulus. Die Mitralzellen leiten die Signale schließlich an spezifische Mikroregionen in der Hirnrinde, wo aus der Kombination der Geruchseindrücke ein spezifisches und immer wieder abzurufendes Geruchsmuster entsteht.

Auf diese Weise können sich Menschen ein Leben lang an bestimmte Gerüche, die immer eine komplexe Kombination verschiedener Duftstoffe darstellen, erinnern – sei es der Duft von Rosen oder der Gestank fauler Eier. Jeder Riechrezeptor in den Sinneszellen reagiert dabei auf mehrere Duftstoffe, und umgekehrt aktiviert jeder Duftstoff mehrere Arten von Rezeptoren. Dadurch ergibt sich für die Weiterleitung einer Geruchsinformation eine Vielzahl von Möglichkeiten. Auf diesem Weg kann das Gehirn viel mehr verschiedene Gerüche wahrnehmen als es Rezeptoren gibt. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa