Pharmazeutische Zeitung online

Mit der Diätassistentin zum Pizzaessen

15.10.2001  00:00 Uhr

DIABETES BEI KINDERN

Mit der Diätassistentin zum Pizzaessen

PZ  Immer mehr Kinder erkranken jedes Jahr an Diabetes. In den letzten zwölf Jahren registrierten Ärzte in Baden-Württemberg einen Anstieg der Zahl um 47 Prozent. Das meldet das Universitätsklinikum Tübingen im Vorfeld der 9. Kinderdiabetologie-Tagung am 20. Oktober.

Etwa 200 Kinder erkranken derzeit in Baden-Württemberg pro Jahr an Typ-1-Diabetes. Besonders die jüngeren Kinder im Alter bis zu vier Jahren seien von der Zunahme betroffen, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Tübingen. Die Zahlen wurden in den letzten zwölf Jahren von Tübinger Kinderärzten flächendeckend in ganz Baden-Württemberg erhoben, dem einzigen Bundesland, das auf ein Diabetesregister zurückgreifen kann. Gründe für die größere Zahl an erkrankten Kindern können auch die Wissenschaftler derzeit noch nicht liefern.

Die Tübinger Statistik enthält die anonymisierten Meldedaten aller Kinderkliniken und Kinderabteilungen in Baden-Württemberg. Darüber hinaus ist sie an ein europäisches Register-Netzwerk angeschlossen und verfügt unter 44 europäischen Zentren über die größte Datensammlung.

Das Tübinger Behandlungs- und Schulungszentrum für diabetische Kinder und ihre Eltern an der Kinderklinik schult Kinder und Eltern intensiv im Umgang mit ihrer Erkrankung, die meist zwischen dem dritten und vierten oder zwischen dem elften und zwölften Lebensjahr ausbricht. In der klinikeigenen Lehrküche lernen die Kinder zum Beispiel die Grundzüge einer gesunden Ernährung an praktischen Beispielen, Diätassistentinnen helfen beim richtigen Einkaufen direkt vor Ort. Geübt wird alltagsbezogen, das heißt zum Beispiel auch Pizzaessen mit der Ernährungsberaterin im Restaurant. Neu ist eine kleine, übersichtliche Broschüre über den Umgang mit der Krankheit, die von betroffenen Jugendlichen mitgestaltet wurde.

In der Tübinger Kinderklinik kommen derzeit neben den etablierten Therapieformen, wie der mehrmals täglichen Insulininjektion, auch neue Therapien zum Einsatz. Die diesjährige Kinderdiabetologie-Tagung ist dem Thema der Insulinanaloga gewidmet. Diese Insulinersatzstoffe können in bestimmten Fällen das Blutzuckermanagement erleichtern, weil sie sehr rasch wirken und den Blutzucker ohne Zeitverzögerung senken.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa