Pharmazeutische Zeitung online

Woche des Sehens

20.09.2004  00:00 Uhr

Woche des Sehens

PZ  Vom 9. bis 15. Oktober findet bundesweit die „Woche des Sehens“ statt. Schwerpunkt der diesjährigen Aktionswoche ist eine der größten Sehtestaktionen bislang, in der der Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) mindestens 50.000 Sehtests durchführen will. Etwa 1000 Augenoptikerbetriebe in ganz Deutschland stellen sich dazu in den Dienst der Aktion.

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte (BVA) werden während der „Woche des Sehens“ verstärkt auf die Gefahren einer unentdeckten Glaukom-Erkrankung aufmerksam machen. Über 400 Augenarztpraxen und Augenkliniken bieten ausführliche Beratungen und Informationen zur Glaukomvorsorge an. Die auch als Grüner Star bezeichnete Erkrankung ist die zweithäufigste Blindheitsursache in Deutschland.

Unter dem Motto „Blindheit verstehen – Blindheit verhüten“ wollen die insgesamt neun beteiligten Verbände und Organisationen bei der dritten „Woche des Sehens“ wieder auf die Bedeutung von gutem Sehvermögen und auf die Ursachen vermeidbarer Blindheit hinweisen. Dazu gibt es bundesweit zahlreiche Veranstaltungen. Nach dem offiziellen Auftakt am 11. Oktober in Stuttgart gehen die beteiligten Partnerorganisationen auf eine Tournee durch Freiburg, Mannheim und Saarbrücken, bevor am 15. Oktober, dem „Tag des Weißen Stocks“, die Abschlussveranstaltung in Mainz stattfindet. An diesem Tag werden vor allem die Blindenverbände die Leistungsfähigkeit blinder Menschen demonstrieren, über die Probleme im Alltag informieren und auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen.

Weitere Themen der Aktionswoche sind eine Kontaktbörse für Arbeitgeber und arbeitsuchende blinde Menschen. Gekoppelt sind die Veranstaltungen mit einer Spendenaktion zu Gunsten des Blindheitsverhütungsprogramms in Ruanda sowie zur Finanzierung von Projekten zur Verbreitung der Blindenschrift in Deutschland. Zahlreiche weitere Informationen rund um die Woche des Sehens gibt es unter www.woche-des-sehens.de. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa