Woche des Sehens |
20.09.2004 00:00 Uhr |
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte (BVA) werden während der „Woche des Sehens“ verstärkt auf die Gefahren einer unentdeckten Glaukom-Erkrankung aufmerksam machen. Über 400 Augenarztpraxen und Augenkliniken bieten ausführliche Beratungen und Informationen zur Glaukomvorsorge an. Die auch als Grüner Star bezeichnete Erkrankung ist die zweithäufigste Blindheitsursache in Deutschland.
Unter dem Motto „Blindheit verstehen – Blindheit verhüten“ wollen die insgesamt neun beteiligten Verbände und Organisationen bei der dritten „Woche des Sehens“ wieder auf die Bedeutung von gutem Sehvermögen und auf die Ursachen vermeidbarer Blindheit hinweisen. Dazu gibt es bundesweit zahlreiche Veranstaltungen. Nach dem offiziellen Auftakt am 11. Oktober in Stuttgart gehen die beteiligten Partnerorganisationen auf eine Tournee durch Freiburg, Mannheim und Saarbrücken, bevor am 15. Oktober, dem „Tag des Weißen Stocks“, die Abschlussveranstaltung in Mainz stattfindet. An diesem Tag werden vor allem die Blindenverbände die Leistungsfähigkeit blinder Menschen demonstrieren, über die Probleme im Alltag informieren und auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen.
Weitere Themen der Aktionswoche sind eine Kontaktbörse für Arbeitgeber und arbeitsuchende blinde Menschen. Gekoppelt sind die Veranstaltungen mit einer Spendenaktion zu Gunsten des Blindheitsverhütungsprogramms in Ruanda sowie zur Finanzierung von Projekten zur Verbreitung der Blindenschrift in Deutschland. Zahlreiche weitere Informationen rund um die Woche des Sehens gibt es unter www.woche-des-sehens.de.
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de