Pharmazeutische Zeitung online

RKI und PEI rufen zur Grippeimpfung auf

23.09.2002  00:00 Uhr

RKI und PEI rufen zur Grippeimpfung auf

PZ  "Alle gefährdeten Personen sollten sich in den nächsten Wochen und Monaten gegen die Virusgrippe impfen lassen", heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und des Robert-Koch-Instituts.

Besonders gefährlich ist das Influenzavirus für Menschen mit bestimmten Grundleiden und ältere Personen (Risikogruppen laut STIKO siehe hier). Wichtig ist die Impfung aber auch für Menschen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr. "Obwohl in Krankenhäusern, Altenheimen oder Arztpraxen ein erhöhtes Risiko besteht, selbst an der Virusgrippe zu erkranken und durch eine Infektion die Patienten dieser Einrichtung zu gefährden, ist ein viel zu geringer Teil der Beschäftigten im Gesundheitswesen gegen Influenza geimpft", betont Reinhard Kurth, Präsident des Robert-Koch-Instituts.

In diesem Herbst hat die Arbeitsgemeinschaft Influenza erneut eine Initiative gestartet, um die Durchimpfungsraten bei medizinischem Personal zu erhöhen. Die Impfung sollte möglichst schon im Oktober oder November erfolgen, da die meisten Erkrankungen zwischen Dezember und April auftreten. Nach der Impfung benötigt das Immunsystem ein bis zwei Wochen, um einen vollständigen Immunschutz aufzubauen. Angst vor schweren Nebenwirkungen braucht niemand zu haben. "Die heute verfügbaren Grippeimpfstoffe sind gut verträglich. Zudem kontrolliert das Paul-Ehrlich-Institut jede Impfstoff-Charge und gibt sie erst dann zur Anwendung frei", erklärt Johannes Löwer, Präsident des PEI. Auch die Angst, durch die Impfung erst an Influenza zu erkranken, ist unbegründet: "Influenza-Impfstoffe können auf keinen Fall selbst eine Virusgrippe ausläsen, da es sich um inaktivierte Impfstoffe handelt, die nur Teile des Erregers enthalten", betont Löwer. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass eine Influenza-Impfung nicht vor von anderen Erregern verursachten Erkältungskrankheiten mit grippeähnlichen Symptomen schützen kann.

Bis Anfang September hat das PEI mehr als zwölf Millionen Dosen Grippeimpfstoff freigegeben. Die Impfstoffe sind ab dem vollendeten sechsten Lebensmonat zugelassen. Allerdings wird bis zum vollendeten 35. Lebensmonat eine reduzierte Dosis verwendet. Auch in dieser Saison stehen zwei spezielle, durch Adjuvantien verstärkte Impfstoffe für Menschen über 65 Jahre zur Verfügung.

Die aktuelle Zusammensetzung des Impfstoffs empfiehlt die WHO, die Empfehlung wird für Europa durch die Kommission der europäischen Gemeinschaften bestätigt. Die dazu notwendigen Informationen werden von Referenzlaboratorien aus fast allen Ländern der Erde bezogen, die ihre Analysen zu zirkulierenden Influenzaviren an die WHO melden. Die Labors für Deutschland befinden sich im Robert-Koch-Institut und im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt in Hannover.

Da sich die Risikogruppen stark überschneiden, empfehlen RKI und PEI gleichzeitig mit der Influenza-Impfung auch die Pneumokokken-Impfung. Dieser Impfschutz muss jedoch nur alle sechs Jahr erneuert werden (siehe auch hier).  Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa