Pharmazeutische Zeitung online

Vorsicht Fernseh-Lag

18.09.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag OLYMPIA 2000

Vorsicht Fernseh-Lag

dpa-Artikel

Dass die aktiven Sportler bei den Olympischen Spielen in Sydney ihre Gesundheit riskieren, ist bekannt. Doch auch die Fernseh-Olympioniken leben gefährlich: Denn wer die Wettkämpfe live im Fernsehen verfolgen will, muss seine Nächte vor der Flimmerkiste verbringen. "Wer das tut, bringt seinen Schlaf-Wachrhythmus kräftig durcheinander und riskiert so etwas wie einen "Fernseh-Lag", warnt der Lübecker Schlafforscher Professor Dr. Jan Born.

"Unser Schlaf ist ein sehr kompliziertes Gebilde. Deshalb lässt er sich nicht einfach zerstückeln", sagt Born. Wer sich den Wecker auf 2 Uhr stelle, um eine Stunde lang den Gewichthebern, Leichtathleten oder Schwimmern zuzuschauen, werde anschließend große Schwierigkeiten haben, wieder einzuschlafen, weil sich der Körper auf eine Wachphase eingestellt habe. Auch auf Vorrat zu schlafen, zum Beispiel am Nachmittag oder frühen Abend, sei keine Lösung: "Ohne Müdigkeit kein Schlaf. Dann ist es sinnvoller, nach einer Fernsehnacht einfach aufzubleiben und am nächsten Abend ganz normal zu Bett zu gehen, weil man dann garantiert müde ist", rät Born.

Kein Problem mit olympischem Schlafmangel habe man, wenn man seinen Schlaf-Wachrhythmus einfach umdrehen, also den Verhältnissen auf der anderen Seite des Erdballs anpasst. Doch auch das ist sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht problematisch. "Das dauert mindestens eine Woche und funktioniert auch nicht richtig, weil ja die Hell-Dunkel-Phasen mitteleuropäisch bleiben", gibt Born zu bedenken. Zwar könnte die Einnahme des körpereigenen Hormons Melatonin bei der Umstellung helfen. Aber, so Born, das wäre ja so etwas wie Doping. Für alle die, die keinen Wettkampf verpassen möchten, hat der Schlafforscher den guten Rat: "Kaufen Sie sich einen Videorecorder."

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa