Pharmazeutische Zeitung online

Diabetes-Epidemie in Deutschland

06.09.2004  00:00 Uhr

Diabetes-Epidemie in Deutschland

von Brigitte M. Gensthaler, München

Diabetes mellitus breitet sich weiter aus. Derzeit leben 6 Millionen Patienten in Deutschland, 90 Prozent davon sind Typ-2-Diabetiker. Bis zum Jahr 2010 werden es 10 Millionen Betroffene sein, die die Krankenversicherungen mit etwa 40 Milliarden Euro pro Jahr belasten werden. Das Lebenszeitrisiko, einen Diabetes zu entwickeln, liegt für die heute Geborenen bei 35 Prozent, sagte Professor Dr. Eberhard Standl, Vizepräsident der Europäischen Diabetes-Gesellschaft (EASD), im Vorfeld des 40. EASD-Jahreskongresses in München.

30 bis 40 Prozent der Bevölkerung haben eine erbliche Veranlagung für die Stoffwechselstörung. Angetrieben wird die Epidemie von Übergewicht und mangelnder Bewegung. Bereits jetzt könne man von einer dreifachen Epidemie sprechen: Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten gehen miteinander her. Ein Bindeglied zwischen ihnen könne das kürzlich entdeckte Adiponectin sein. Wenn die Fettspeicher des Körpers gut gefüllt sind, werde dieses Hormon herunterreguliert, erklärte Standl im Münchner Presse-Club. Damit sinke die Empfindlichkeit der Zielgewebe gegenüber Insulin. Auf Gefäßebene könne eine endotheliale Dysfunktion entstehen.

Die Ursachen eines Diabetes sind noch unbekannt, sagte EASD-Direktor Dr. Viktor Jörgens. Bislang seien nur Manifestationsfaktoren zu beeinflussen – dies aber effektiv. Wird die Erkrankung auf der Stufe der gestörten Glukosetoleranz entdeckt, kann das Ausbrechen des Typ-2-Diabetes um mindestens zehn Jahre hinausgezögert werden. Voraussetzung ist, dass der Patient 7 Prozent oder 5 kg vom Ausgangskörpergewicht abnimmt und jede Woche mindestens 150 Minuten lang körperlich aktiv ist. Traurige Realität: Die Diagnose Diabetes wird meist 5 bis 10 Jahre zu spät gestellt, wenn die Patienten bereits Folgeerkrankungen, speziell an Herz und Niere, haben, beklagte Standl. Vier von fünf Herzinfarktpatienten leiden an Diabetes mellitus oder einer gestörten Glukosetoleranz. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa