Pharmazeutische Zeitung online

Dem Autismus auf der Spur

07.08.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Dem Autismus auf der Spur

PZ-Artikel

Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg haben eine Genvariante entdeckt, die gehäuft bei Autisten auftritt. Dr. Sabine Klauck von der Abteilung Molekulare Genomanalyse und ihre Mitarbeiter untersuchten das Gen, das für das Serotonin-Transporterprotein kodiert. Sie stellten fest, dass der entsprechende Erbgutabschnitt in zwei funktionell unterschiedlichen Formen vorkommt. Eine dieser Varianten tritt gehäuft bei autistischen Menschen auf, meldet das DKFZ.

Aus biochemischen und pharmakologischen Untersuchungen war bekannt, dass bestimmte Botenstoffe, die für die Signalübertragung zwischen Nervenzellen wichtig sind, in Zusammenhang mit Autismus stehen. Dazu gehört auch der Transmitter Serotonin, der unter anderem Wahrnehmung und Stimmung beeinflusst.

Klauck und ihre Mitarbeiter haben zudem nach Gemeinsamkeiten im Erbgut erkrankter Geschwister gesucht. Anhand der gewonnenen Daten erhoffen sie sich weitere Hinweise auf genetische Ursachen des Autismus. Die Untersuchungen sind Teil des eurpäisch-amerikanischen Autismus-Projekts IMGSAC (International Molecular Genetic Studiy of Autism Consortium). Molekulargenetiker dieses Projekts fanden sechs weitere Abschnitte im Erbgut, die offenbar mit der Krankheit in Beziehung stehen. Klauck und ihre Partner arbeiten an der Entschlüsselung der beiden wichtigsten Regionen, um so weiter Zusammenhänge zwischen der Erkrankung und den Erbanlagen aufzudecken. Eine Analyse der Gene und die Kenntnis ihrer Produkte bilde möglicherweise die Basis für die Entwicklung von Medikamenten, hoffen die Forscher.

Autismus beruht auf einer Entwicklungsstörung des Gehirns. Die Erkrankung tritt meist in den ersten drei Lebensjahren bei einem von 2500 Kindern auf. Typisch sind stark eingeschränkte Sozialkontakte, verzögerte Sprachentwicklung und eine geringe Anzahl von sich wiederholenden Verhaltensweisen.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa