Pharmazeutische Zeitung online

Calciumsensor hilft Würmern beim Lernen

07.05.2001  00:00 Uhr

Calciumsensor hilft Würmern beim Lernen

PZ

Eine bestimmte Form des assoziativen Lernens ist Calcium-abhängig. Das haben Wissenschaftler der Firma Hoffmann-LaRoche bei dem Modellorganismus Caenorhabditis elegans zeigen können. Dabei spielt der so genannte funktionale neuronenspezifische Calciumsensor 1 (NCS-1) eine Rolle. Die Forscher glauben, damit eine neue Zielstruktur für Medikamente gegen Alzheimer, Depressionen und Schizophrenie gefunden zu haben, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Die Wissenschaftler veränderten außerdem die Würmer genetisch so, dass deren Neuronen NCS-1 vermehrt auf ihrer Oberfläche trugen. Das Ergebnis: Die Nematoden lernten schneller, waren in der Lage mehr zu leisten und hatten ein besseres Gedächtnis. Nach menschlichen Beurteilungskriterien waren sie schlauer. NCS-1 sei während der Evolution weitgehend erhalten geblieben, meldet Roche. Der Calciumsensor aus C. elegans ist mit 75 Prozent seiner Aminosäuren dem menschlichen Protein identisch. Daraus schließen die Forscher, dass dessen Funktion bei Lern- und Erinnerungsprozessen in beiden Spezies ähnlich ist.

Roche verspricht sich von den in der April-Ausgabe der Zeitschrift Neuron veröffentlichten Ergebnissen die Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung kognitiver Defizite. Unter Kognition versteht man den Komplex aus Wahrnehmung, Erkennen, logischem Denken, Verstand, Urteilsvermögen, Vorstellungskraft und Gedächtnis. Diese Fähigkeiten nehmen im Alter markant ab und sind bei Patienten, die an der Alzheimerkrankheit, Schizophrenie oder Depression leiden, stark beeinträchtiget. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa