Pharmazeutische Zeitung online

"MS ist wie umsteigen von ICE auf S-Bahn"

05.03.2001  00:00 Uhr

SELBSTHILFEGRUPPEN

"MS ist wie umsteigen von ICE auf S-Bahn"

von Christiane Berg, Hamburg

Neue Forschungsergebnisse und Behandlungsoptionen geben Anlass zur Hoffnung, auch wenn sie bislang als unheilbar gilt: die Multiple Sklerose. Wahllos und an ganz unterschiedlichen Stellen in Gehirn und Rückenmark kommt es bei der Erkrankung, an der in Deutschland mehr als 120.000 Menschen leiden, zu Entzündungen der Axone sowie zur Zerstörung der sie umgebenden Myelinschichten. Verantwortlich für diese Prozesse sind vermutlich Autoimmunreaktionen. An den betroffenen Stellen entstehen Narben aus sklerosiertem Gewebe. Die Nervenbahnen sind nicht mehr in der Lage, Signale weiterzuleiten. Ihre Funktion ist dauerhaft gestört.

"Je mehr die Leitungsgeschwindigkeit der Nervenfasern reduziert wird, desto größer ist die Behinderung", sagt Dorothea Pitschnau, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Hannover. "Elektrische Messungen zeigen, dass MS wie Umsteigen von ICE auf S-Bahn ist".

Gewebeveränderungen bei MS lassen sich mit Hilfe der Magnetresonanzspektroskopie (MRT) sichtbar machen. Dabei zeigen sich etwa zehnmal mehr Zeichen der Krankheitsaktivität als sich klinisch manifestieren. Die Symptome sind nur die "Spitze des Eisberges". Es sind Störungen des Geh-, Seh- und Sprachvermögens, der Bewegungsabläufe von Händen und Armen, Taubheitsgefühle, Missempfindungen, vor allem aber große Müdigkeit mit seelischer, geistiger und körperlicher Erschöpfung, die das Leben der Betroffenen beeinträchtigen.

Interferone senken Schubrate

Ob schubförmig remittierend, mit Residuen, sekundär oder primär chronisch progredient: Unterschiedliche Formen der Erkrankung werden unterschieden. MS muss jedoch nicht zwangsläufig mit schweren Symptomen einhergehen. Bei 30 bis 35 Prozent der Patienten zeigt sie einen eher gutartigen Verlauf. "Auch wenn zu Beginn der Erkrankung nicht sicher prognostiziert werden kann, um welche Erscheinungsform der MS es sich handelt, sollte so früh wie möglich therapiert werden, umso günstiger sind die Aussichten", so Pitschnau. Sie verweist auf Studien der letzten fünf Jahre, die eine deutliche Verbesserung der Prognose, eine Senkung der Schubrate und Verringerung des Fortschreitens der Gewebeveränderungen durch ß-Interferone belegen.

Die Ergebnisse machen Mut. Mut, den die Betroffenen brauchen. Multiple Sklerose geht nicht nur mit körperlichen, sondern auch mit erheblichen psychischen Belastungen einher. Pitschnau: "In unserer Lifestyle- und leistungsorientierten Zeit ist die Gefahr groß, durch Krankheit und die damit oftmals auch verbundenen finanziellen Einbußen an den Rand der Gesellschaft gedrückt zu werden. Depressive Verstimmungen als Reaktion darauf sind mehr als verständlich."

Hier setzt die Arbeit des Bundesverbandes der DMSG e. V. (Vahrenwalder Straße 205 bis 207, 30165 Hannover, Tel.: 05 11/96 83 40) an, indem er MS-Erkrankten und ihren Angehörigen in medizinischen, beruflichen und rechtlichen Fragen zur Seite steht und auch soziale Unterstützung bietet. In 16 Landesverbänden sind 441 hauptamtlich und 4500 ehrenamtlich tätige Mitarbeiter organisiert, die bundesweit ein Netz von knapp 900 Kontakt- und Selbsthilfegruppen mit Mobilitätstraining, Gesprächskreisen oder auch Hilfs- und Fahrdiensten für die 42.000 Mitglieder aufgebaut haben. Jedoch nicht nur die Betreuung der MS-Patienten steht im Zentrum der Arbeit. Pitschnau: "Zu den wichtigsten Aufgaben des Bundesverbandes zählt die Förderung der Forschung, damit die MS eines Tages heilbar wird." Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa